Menu

Bild: Bereich der Intensivstation des Krankenhauses mit Ausstattung der Betten; Copyright: ABBPhoto

ABBPhoto

Neue Leitlinien: Wie funktionieren Intensivstationen am besten?

01.09.2023

Intensivstationen sind wichtige zentrale Einrichtungen der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern auf der ganzen Welt. Ein multidisziplinäres Komitee der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), an dem auch ein Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen beteiligt waren, hat nun neue Leitlinien und Empfehlungen formuliert.
Mehr lesen
Bild: Symbolbild: Eine gebrauchte CytoSorb®-Kartusche.; Copyright: Karin Kaiser / MHH

Karin Kaiser / MHH

Adsorber für Blutreinigung: vielfach eingesetzt, jedoch kein Nutzen nachgewiesen

19.07.2023

Viele Kliniken setzen den Adsorber CytoSorb bei der Blutreinigung Schwerkranker ein, um Entzündungsstoffe abzufangen und den lebensbedrohlichen Zytokinsturm zu verhindern. MHH-Forschende fanden jetzt in einer Meta-Studie heraus, dass die Behandlung die Sterblichkeit nicht verringert und sogar schaden kann.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Mehr Zeit für die Behandlung auf der Intensivstation: Smartes Assistenzsystem "Mona" bündelt Daten

30.06.2023

Alle Informationen direkt dort abrufbar, wo sie benötigt werden – am Krankenhausbett. Das intelligente Assistenzsystem "Mona" bietet exakt das. Damit setzt das Start-up Clinomic um, was sich Intensivmedizinerinnen und -mediziner sowie das Pflegepersonal wünschen.
Mehr lesen
Bild: Kleinkind liegt in einem mobilen MRT Gerät, neben dem ein Arzt mit einem Tablet in der Hand und eine Frau sitzen; Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/A. Winkler

Universitätsklinikum Bonn (UKB)/A. Winkler

Mobiles MRT: Gates Foundation fördert weltweit erste Untersuchungen bei Kindern unter ECMO

20.06.2023

Als erstes Klinikum weltweit hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB) Kinder, die eine ECMO-Therapie erhalten, mit einem mobilen Magnetresonanztomographen (MRT) untersucht und überwacht. Möglich wurde dies durch eine Förderung der Bill & Melinda Gates Foundation.
Mehr lesen
Bild: AI-generiertes Bild einer AI, die in der Intensivstation über einen Patienten wacht; Copyright: TU Wien

TU Wien

Besser als Menschen: Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin

18.05.2023

Eine künstliche Intelligenz, entwickelt an der TU Wien, kann bei Blutvergiftungen passende Behandlungsschritte vorschlagen.
Mehr lesen
Bild: Collage aus zwei Bildern: Links Dr. Schubert und Dr. Grohmann im weißen Kittel, rechts Nahaufnahme des Piccolo Schirmchens; Copyright: Tobias Pieper

Tobias Pieper

Chirurgie: Wie Frühgeborene von High Tech-Herzmedizin profitieren

19.04.2023

"Piccolo"-Premiere am HDZ NRW: In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Dortmund gelingt Kinderherzspezialistinnen und -spezialisten am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ein effektiver, höchst seltener Eingriff im Katheterlabor.
Mehr lesen
Bild: Ein Inkubatorbett in einer pädiatrischen Intensivstation in einem Universitätsklinikum; Copyright: Mint_Images

Mint_Images

Mobiles MRT: Einsatz bei Kindern unter ECMO-Therapie

13.04.2023

Das Team der Neonatologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat weltweit erstmals Kinder, die eine ECMO-Therapie erhalten, mit dem mobilen Magnetresonanztomographgen (MRT) untersucht.
Mehr lesen
Bild: Krankenhauskomplex hinter einem Wald und einem Weizenfeld; Copyright: IndustryAndTravel

IndustryAndTravel

Krankenhausbau: anspruchsvolle Projekte, gute Gesundheitsversorgung

17.03.2023

Der Bau eines Krankenhauses ist ein großes Projekt, an dem viele Experten und Unternehmen beteiligt sind. Sie alle werden koordiniert, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: ein Gebäude, das dem Wohlergehen der Patientinnen und Patienten dient. MEDICA-Aussteller Axis Medical hat damit viel Erfahrung – lesen Sie mehr in unserem Interview!
Mehr lesen
Bild: Ambulanzfahrzeuge auf einem Krankenhausparkplatz. Nottransport; Copyright: ABBPhoto

ABBPhoto

Organtransplantation: Konzeptgerät hält Leber auf Körpertemperatur und sichert Nährstoffversorgung

02.03.2023

Für eine Transplantation vorgesehene Lebern werden derzeit gekühlt zwischen Kliniken transportiert. Dabei und vor allem bei der anschließenden Erwärmung kann das Organ irreversibel geschädigt werden. Eine Alternative ist die maschinelle Perfusion bei Körpertemperatur, bei der auch eine Sauerstoffversorgung erfolgt.
Mehr lesen
Bild: Arzt in blauer Kleidung steht neben einem Bett, in dem ein Patientendummy liegt; Copyright: Klinikum Oldenburg

Klinikum Oldenburg

Ausbildung: Das Delir erkennen lernen mit der Roboter-Patientin

10.02.2023

Bisherige Patientensimulatoren sind meist Puppen, die zwar Vitalfunktionen über eingebaute Elektronik simulieren können, ansonsten aber leblos sind. Eine Roboter-Patientin könnte zukünftig frischen Wind in die Ausbildung bringen. Sie soll Krankenhauspersonal dabei helfen, das Delir bei Patientinnen und Patienten besser zu erkennen, und so die Patientensicherheit erhöhen.
Mehr lesen
Bild: Fünf erwachsene Personen und ein kind posieren für ein Foto mit Notfallausrüstung auf einem Hubschrauber-Landeplatz; Copyright: Kirsten Lassig Universitätsklinikum Dresden

Kirsten Lassig Universitätsklinikum Dresden

Kinder-Intensivtransportdienst für Sachsen gestartet

03.02.2023

Ziel des intensivmedizinischen Teams der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden initiierten Netzwerks ist es, flächendeckend eine hochqualitative Notfall- und intensivmedizinische Versorgung für Kinder sicherzustellen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Intensivstation neu gedacht: Neueste Technik und Architektur im St. Marien-Krankenhaus

13.12.2022

Alte Hülle, neues Innenleben: Seit Oktober 2022 ist die kernsanierte Intensivstation des St. Marien-Krankenhauses in Siegen nach einer einjährigen Umbauzeit wieder in Gebrauch. Neueste Technik und ein modernes Raumkonzept sorgen für eine bessere medizinische Versorgung. Grund genug für MEDICA.de sich die Station einmal anzusehen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Was Intensivpatienten wirklich brauchen – Kommunikation über Eye-Tracking-Systeme

07.04.2022

Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation können, auch wenn sie bei Bewusstsein sind, nicht immer mit ihrem Umfeld kommunizieren. Mit einem Eye-Tracking-System will das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum ihnen das jetzt ermöglichen. Wie das System funktioniert, wie es aufgebaut wurde und welche Herausforderungen noch bestehen, erfahren Sie im Video-Interview.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Massenunfälle – Mit "FALKE" Vitaldaten aus der Luft messen

09.02.2022

Das Flugsystem "FALKE" könnte die Versorgung bei MANV-Ereignissen (Massenanfall von Verletzten) verbessern. Mit verschiedenen Kamerasystemen und KI soll es aus der Luft nicht nur Art und Anzahl der Verletzungen bestimmen. Es soll auch die Vitaldaten von Verletzten messen, um so der Leitstelle schneller einen Überblick über die Situation zu verschaffen.
Mehr lesen
Bild: Das Vemo System® mit einem Patienten und Pflegekräften; Copyright: Reactive Robotics

Reactive Robotics

Robotik für Intensivstationen: "Auf die Beine stellen und laufen lassen"

04.01.2022

Robotik ist bereits in vielen Bereichen des Gesundheitswesens anzutreffen. Intensivstationen waren bisher frei von robotischen Technologien. Doch nun konnte auch eine Anwendung für sie in der Intensivtherapie gefunden werden.
Mehr lesen
Bild: Mann mit freiem Oberkörper zeigt ein implantiertes Herzunterstützungssystem; Copyright: PantherMedia/NikD51

PantherMedia/NikD51

Spenderorgane: mit Technik gegen den Mangel

03.01.2022

Wenn Patientinnen und Patienten heute auf ein Spenderorgan warten, müssen sie vor allem Glück und Geduld haben. Bedingt durch steigendes Lebensalter und die Zunahme chronischer Erkrankungen gibt es einen wachsenden Bedarf an Spenderorganen, der nicht mehr abgedeckt werden kann. Um Betroffenen zu helfen, müssen zunehmend technische Lösungen gefunden werden.
Mehr lesen
Bild: Bildausschnitt zeigt Teil einer ECMO-Maschine - quadratisches Bauteil, durch das Blut geleitet wird; Copyright: PantherMedia/Richmanphoto

PantherMedia/Richmanphoto

COPD: Kommt die implantierbare Lunge?

03.01.2022

Für Patientinnen und Patienten mit akutem Lungenversagen ist häufig die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO), bei der der Gasaustausch des Blutes außerhalb des Körpers stattfindet, die letzte Behandlungsoption. Beim chronischen Lungenversagen gibt es diese Option nicht, denn eine Langzeitnutzung der ECMO ist nicht möglich.
Mehr lesen
Bild: Bild einer normothermen Perfusionsmaschine; Copyright: Charité – Universitätsmedizin Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Maschinenperfusion: Grenzwertige Organe sicher transplantieren

03.01.2022

Die mangelnde Verfügbarkeit von Spenderorganen ist ein großes Problem. Die alternde Bevölkerung, die fehlende Spendenbereitschaft, sowie logistische Gründe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Um den zur Verfügung stehenden Organ-Pool für die Empfänger erfolgreich zu nutzen, kann Maschinenperfusion einen großen Beitrag leisten.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Beatmung in der Intensivmedizin: Versorgung von COVID-Patienten

16.11.2021

In Situationen wie einer Pandemie ist die Intensivmedizin gefordert wie selten zuvor. Dazu müssen insbesondere auch die technischen Voraussetzungen stimmen, um Intensivpatienten so effektiv und effizient wie möglich zu behandeln. Auf der MEDICA 2021 erfahren wir, was sich während der Pandemie in der Branche getan hat und wo die Reise hingeht.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau liegt auf dem Boden, eine andere Person führt bei ihr eine Herzdruckmassage durch; Copyright: PantherMedia/photographee.eu

PantherMedia/photographee.eu

Überleben nach Herzstillstand: Herzchirurgen entwickeln neue Technik

03.08.2021

Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben einen Therapieansatz entwickelt, mit dem Menschen nach einem Herzstillstand deutlich erfolgreicher als bisher reanimiert werden können – oft ohne neurologische Komplikationen. Eine neue "Herz-Lungen-Maschine" ermöglicht die klinische Umsetzung.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Ultraschallkopfes in der behandschuhten Hand eines Arztes; Copyright: PantherMedia/Bork

Frühere Behandlung dank Point-of-Care-Diagnostik – nicht nur im Notfall

01.06.2021

Eine Diagnose direkt dort stellen, wo der Patient sich gerade befindet – dafür stehen Anwendungen am Point-of-Care (PoC). Während normalerweise stationäre Geräte, spezielle Untersuchungsräume oder Infrastruktur notwendig sind, bietet PoC-Diagnostik mehr Flexibilität und Geschwindigkeit sowie geringere Kosten – sei es in der Notfallmedizin, im Krankenhaus oder der Arztpraxis.
Mehr lesen
Bild: Ein Notarzt misst den Blutdruck eines verletzten Jungen auf einer Trage; Copyright: PantherMedia/Arne Trautmann

Notfallmedizin: Point-of-Care-Diagnostik am Einsatzort

01.06.2021

Je früher bei einem Notfall die Diagnose feststeht, desto schneller kann dem Patienten geholfen werden. Während der größte Teil der Diagnostik bisher erst im Krankenhaus stattfinden kann, nutzen Notärzte mehr und mehr auch mobile Geräte direkt am Einsatzort. So können sie wertvolle Zeit gewinnen. In unserem Thema des Monats werfen wir einen Blick auf einige Anwendungen am Point-of-Care.
Mehr lesen
Bild: ein Krankenhauszimmer, im Hintergrund ist blass ein Patient zu erkennen, den künstlich beatmet wird, im Vordergrund steht ein Kontrollmonitor; Copyright: PantherMedia / ParStud

PantherMedia / ParStud

Biohybridlungen implantierbar machen

25.05.2021

Verschiedene Krankheiten können sich unterschiedlich stark auf die Lunge auswirken. Ist die Lunge allerdings so schwer geschädigt, dass auch künstliche Beatmung nicht mehr hilft, kommt eine künstliche Lunge, die ECMO, zum Einsatz. Noch sind künstliche Lungen allerdings nur außerhalb des Körpers nutzbar, da Implantationen noch nicht möglich sind.
Mehr lesen
Bild: Behandlungsliege auf einer Intensivstation in einem Krankenhaus; Copyright: PantherMedia / sudok1

PantherMedia / sudok1

Smartes Expertensystem unterstützt bei Diagnostik

12.05.2021

In einem aktuellen Forschungsprojekt wird ein System entwickelt, dass zukünftig eine große Entlastung für die Mediziner auf einer Intensivstation bieten könnte. Das ELISE-Projekt (Ein Lernendes und Interoperables, Smartes Expertensystem für die pädiatrische Intensivmedizin) hilft mit Daten bei der Diagnostik, die mit maschinellen Algorithmen erfasst werden.
Mehr lesen
Bild: Ein langer Krankenhausfluw mit vielen Türen; Copyright: PantherMedia/dlpn

Desinfektion: aktive Oberflächen auf der Intensivstation

01.03.2021

Nosokomiale Infektionen stellen eine Gefahr für Krankenhauspatienten dar, gerade auf Intensivstationen. Ihre Auswirkungen sind oft schwerwiegender als der ursprüngliche Grund für den Klinikaufenthalt. Das Projekt "PACMAN" erprobt jetzt eine antimikrobiell wirksame Beschichtung für Kontaktflächen, mit denen viele Menschen in Berührung kommen und dabei Pathogene weitergeben.
Mehr lesen
Bild: Die Hand eines Krankenhausmitarbeiters an einem Gerät neben einem Intensivbett, in dem ein Patient liegt; Copyright: PantherMedia/sudok1

PantherMedia/sudok1

KI: Risiken nach der OP personalisiert vorhersagen

22.10.2020

Egal, ob es sich bei einer Operation um Routine handelt oder um einen individualisierten, bisher einmaligen Eingriff: Ein Restrisiko gibt es immer. Krankenhäuser müssen Patienten deshalb nach der OP gut überwachen und im Notfall schnell eingreifen. Wenn sich aber Komplikationen in Zukunft vorhersagen ließen, könnten Risikopatienten besser überwacht werden.
Mehr lesen
Bild: Intensivbettplatz mit High-Tech-Geräten ausgestattet; Copyright: PantherMedia/sudok1

PantherMedia/sudok1

Zwischen High-Tech und Menschlichkeit – Digitalisierung auf der Intensivstation

03.08.2020

In keinem anderen Bereich im Krankenhaus findet man so viele High-Tech-Geräte wie auf der Intensivstation. Neben jedem Patientenbett sind vier bis zehn Geräte aufgestellt, die sämtliche Vitalparameter kontinuierlich messen und beinahe jedes Organ ersetzen können. Dabei entsteht eine riesige Menge an Daten. Sie wird jedoch oft nicht sinnvoll genutzt, birgt aber großes Potenzial.
Mehr lesen
Bild: Überwachungsmonitor auf der Intensivstaion; Copyright: PantherMedia/sudok1

PantherMedia/sudok1

Auf der Intensivstation: smarte Lösungen für eine bessere Versorgung

03.08.2020

In den letzten Monaten ist ihre zentrale Bedeutung für das Gesundheitssystem aufgrund der Corona-Pandemie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt: die Intensivstation. Patienten, die sich aufgrund einer Erkrankung, Verletzung oder Operation in einem kritischen Zustand befinden, werden hier mit zahlreichen High-Tech-Geräten versorgt. Ergänzend halten auch mehr digitale Lösungen Einzug.
Mehr lesen
Bild: Intensivstation mit VitalSky-Installation über zwei Betten; Copyright: Markus van Offern

VitalSky: wie Intensivpatienten unter künstlichem Himmel besser genesen

03.08.2020

Bei 30 bis 80 Prozent aller Patienten, die intensivmedizinisch behandelt werden, tritt ein Delir auf. Es führt nicht nur zu Verwirrtheit und Orientierungslosigkeit, sondern erhöht das Mortalitätsrisiko wesentlich. Eine Voraussetzung zur Vermeidung von Delir ist ein intakter zirkadianer Rhythmus von Wach- und Schlafphase. Hier setzt das VitalMinds-Konzept von Philips an.
Mehr lesen
Bild: Ein älterer Mann liegt am Boden und hält sich den Kopf, seine Frau kniet neben ihm und ruft den Notarzt; Copyright: PantherMedia/AndrewLozovyi

PantherMedia/AndrewLozovyi

Schlaganfall-Versorgung: Wenn jede Minute zählt

02.06.2020

Ein Schlaganfall kann jeden treffen – ältere, aber auch jüngere Menschen. Die Minuten nach dem Schlaganfall entscheiden darüber, ob Behinderung oder Tod die Folgen sind. Nur wenn Akutversorgung, stationäre Behandlung und Rehabilitation gezielt und effektiv durchgeführt werden, sind die Chancen größer, dass nur wenige Schäden zurückbleiben oder dass Beeinträchtigungen sich sogar zurückbilden.
Mehr lesen
Bild: Ärztin betrachtet CT-Aufnahmen ds Gehirns am Bett eines Patienten auf der Intensivstation; Copyright: PantherMedia/sudok1

Rundumversorgung beim Schlaganfall: schneller, näher und besser

02.06.2020

"Time is brain" – denn bei einem Schlaganfall spielt die Zeit eine entscheidende Rolle, wenn es zur Unterversorgung von Hirnregionen mit Sauerstoff und Glukose kommt. Es drohen bleibende Schäden, wenn die Versorgung nicht schnell wiederhergestellt wird. Aber es muss nicht nur heißen "Seid schnell!", sondern auch "Nutzt die Zeit gut!".
Mehr lesen
Bild: Frau verwendet Roboterarm, um etwas auf dem Tisch zu greifen; Copyright: RWTH Aachen/RPE & inRehaRob

Von Exoskeletten und Servicerobotern – die Rehabilitation der Zukunft

03.06.2019

Für die meisten Menschen ist die Grundlage für ihre Lebensqualität, sich uneingeschränkt und selbstständig bewegen zu können. Ist dies zum Beispiel nach einem Schlaganfall nicht mehr möglich, ist eine zeit- und kostenintensive Rehabilitation notwendig. Wir stellen einige Projekte vor, in denen innovative Lösungen entwickelt werden und Robotik eine tragende Rolle spielt.
Mehr lesen