Automatisierte Bildgebung bei Operationen – Wie ein selbstfahrender C-Bogen das OP-Personal entlastet
Automatisierte Bildgebung bei Operationen
Wie ein selbstfahrender C-Bogen das OP-Personal entlastet
Der OP ist der kostenintensivste Bereich jedes Krankenhauses, Effizienz ist hier deshalb das Nonplusultra. Schwierig wird es, wenn große Geräte in eine OP mit einbezogen werden, beispielsweise intraoperative Bildgebungsgeräte wie ein C-Bogen: Ihre Bereitstellung und Einrichtung kosten Zeit, in der das chirurgische Personal nicht arbeiten kann und in der die Patientinnen und Patienten weiter auf dem Tisch liegen. Die BG Klinik Ludwigshafen hat mit dem selbstfahrenden C-Bogen Ciartic Move eine Lösung für dieses Problem entwickelt.
Prof. Dr. Paul Alfred Grützner, Ärztlicher Direktor, erläutert in unserem Video das Problem beim Einsatz eines herkömmlichen C-Bogens genauer und spricht über die Entwicklung des Ciartic Move. Er erklärt, wie der robotisch betriebene, selbstfahrende C-Bogen die Abläufe im OP effizienter macht und so das Personal entlastet.
Prof. Dr. Sven Vetter, Leitender Arzt und Leiter des Wirbelsäulenzentrums, spricht über die Bedienung des C-Bogens, die das OP-Personal sehr schnell erlernen kann. Ein weiterer Vorteil für Prof. Vetter: Der Ciartic Move macht auch sehr gute Röntgenbilder. Durch seine präzise Steuerbarkeit und die Konfigurationsmöglichkeiten verringert sich so auch die Strahlenbelastung für das OP-Personal.
Quelle: MEDICA.de
Produkte und Aussteller zum Thema
Entdecken Sie passende Produkte und Aussteller in der Datenbank der MEDICA: