Menu

Bild: Vorschaubild zum Video

Alltagstaugliche Exoskelette: Nicht-invasive Methode zur Steuerung von Prothesen

26.05.2023

Moderne Prothesen sind bereits smart, stoßen aber noch an Grenzen. Im Assistive Intelligent Robotics Lab der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg forscht man deshalb auch an einer intuitiven und nicht-invasiven Methode zur Steuerung von Prothesen. Woran genau zusammen mit Neurologen und Chirurgen der Uniklinik Erlangen gearbeitet wird, erzählen die Beteiligten in unserem Interview.
Mehr lesen
Bild: Drei Personen und ein OP Roboter führen eine Gewebeentnahme am Bauch einer Patientin durch; Copyright: Britt Schilling/Universitätsklinikum Freiburg

Britt Schilling/Universitätsklinikum Freiburg

Brustrekonstruktion: Erstmals mit OP-Roboter Gewebe vom Bauch entnommen

18.05.2023

Am Universitätsklinikum Freiburg wurde erstmals in Deutschland eine robotergestützte Gewebeentnahme zur mikrochirurgischen Brustrekonstruktion durchgeführt.
Mehr lesen
Bild: Ein Chirurg arbeitet an einem sensorbasierten Unterstützungssystem für die Tumorchirurgie im OP Raum; Copyright: Anna Schroll/UKJ

Anna Schroll/UKJ

Intelligente OP-Robotik mit Scharfblick und Gefühl

17.05.2023

Ein interdisziplinäres Projektteam an Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Technischer Universität Ilmenau startet die Entwicklung eines sensorbasierten Unterstützungssystems, das Chirurginnen und Chirurgen bei Tumoroperationen Gewebegrenzen kontinuierlich optisch darstellen und haptisch vermitteln kann.
Mehr lesen
Bild: Collage aus zwei Bildern: Links Dr. Schubert und Dr. Grohmann im weißen Kittel, rechts Nahaufnahme des Piccolo Schirmchens; Copyright: Tobias Pieper

Tobias Pieper

Chirurgie: Wie Frühgeborene von High Tech-Herzmedizin profitieren

19.04.2023

"Piccolo"-Premiere am HDZ NRW: In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Dortmund gelingt Kinderherzspezialistinnen und -spezialisten am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ein effektiver, höchst seltener Eingriff im Katheterlabor.
Mehr lesen
Bild: Illustration eines Mitralklappenprolaps im Vergleich zu einer gesunden Klappe.; Copyright: DZHK - Michael Fausser

DZHK - Michael Fausser

Mitralklappe reparieren: chirurgisch oder mit Katheter?

31.03.2023

Eine undichte Mitralklappe kann grundsätzlich chirurgisch oder kathetergestützt repariert werden. Besonders häufig liegt ein sogenannter Mitralklappen-Prolaps vor, bei dem ein Teil der Klappe in den linken Vorhof vorfällt (prolabiert). Welche Methode zur Reparatur eines solchen Klappenschadens bei Patienten mit geringem Operationsrisiko am besten geeignet ist, untersucht eine Studie.
Mehr lesen
Bild: Mann sitzt an einem Bildschrim und demonstriert, wie an einem Kunststoff-Felsenbein und mit Hilfe einer Kamera Mittelohr-Operationen online erlernt werden; Copyright: UKW / Johannes Völker

UKW / Johannes Völker

Würzburg: Neues Mediennetzwerk ermöglicht OP-Live-Übertragungen auf Spitzenniveau

28.03.2023

In 3D und mit 4K: Nach umfangreichen Entwicklungs- und Installationsarbeiten verfügt die HNO-Klinik des Uniklinikums Würzburg jetzt über ein neues Mediennetzwerk, mit dem Operationen zu Schulungszwecken nach höchsten Standards übertragen werden können – innerhalb der Klinik und weltweit.
Mehr lesen
Bild: Eckart Hesse (li.) und Prof. Dr. Schie (re.) von der EAH Jena an einem Endoskopiemessplatz; Copyright: Christina Nolte/EAH Jena

Christina Nolte/EAH Jena

Myokarditis: Erforschung neuer Diagnostikmöglichkeiten am Herzmuskel

23.03.2023

Ein interdisziplinäres Forschungsteam entwickelt an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena ein sondenbasiertes System, das bei einer Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) präzise Informationen über die Veränderungen des Gewebes liefert.
Mehr lesen
Bild: Prof. Dr. Bernd Mühling posiert in grüner OP-Kleidung in einem Raum mit dem daVinci System; Copyright: Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm

daVinci: Schonende Robotertechnik in der Thoraxchirurgie

17.03.2023

Chirurgische Eingriffe mit dem daVinci-Operationssystem sind längst keine Seltenheit mehr und gehören auch am Universitätsklinikum Ulm (UKU) zur Routine. Bislang wurde der OP-Roboter primär in der Urologie und der Viszeralchirurgie verwendet. Nun kommt das hochentwickelte System auch in der Thoraxchirurgie zum Einsatz.
Mehr lesen
Bild: Ein Baby mit einer angeborenen Zwerchfellhernie wird in einem Inkubator beatmet; Copyright: Colourbox

Colourbox

Stammzellmodell zur Erforschung einer Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge

15.03.2023

Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine der tödlichsten Fehlbildungen für Neugeborene. Um diese Erkrankung künftig besser verstehen und behandeln zu können, hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig im Labor ein neues Zellmodell entworfen und eine medikamentöse Therapie daran getestet.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Produktdesign in der Medizintechnik

07.03.2023

Gutes Design schmeichelt nicht nur dem Auge oder der Hand. Es garantiert eine intuitive wie sichere Benutzung sowie eine lange Lebensdauer. Gerade in der Medizintechnik kann das einen großen Unterschied machen – für Personal sowie Patientinnen und Patienten. Medical Designer und Designerinnen sind deshalb sehr gefragt. Auf der MEDICA 2022 haben wir mit zwei von ihnen über ihren Beruf gesprochen.
Mehr lesen
Bild: Ärztin betrachtet Röntgenbild des menschlichen Schädels; Copyright: stevanovicigor

stevanovicigor

HNO-Chirurgie: minimal-invasiv und robotergestützt

27.02.2023

In Hals, Nase und Ohren finden sich zahllose feinste Strukturen mit wichtigen Funktionen. Das Innere von Ohren und Nase garantiert das Hören und Riechen. Der Kehlkopf wiederum ermöglicht es uns, zu sprechen, und stellt so unsere Verbindung zur Außenwelt dar. Die Funktionen dieser Organe dürfen durch Operationen nicht beeinträchtigt werden.
Mehr lesen
Bild: Nasenoperation bei einer Frau; Copyright: GabiStock

GabiStock

HNO-Chirurgie – Eingriffe für Sprache und Gehör

27.02.2023

Sprechen und Hören sind die zwei wichtigsten Fähigkeiten, die den Menschen mit seiner Umwelt verbinden. Wenn sie durch Krankheit oder Verletzung eingeschränkt sind, ist es umso wichtiger, sie möglichst umfassend wiederherzustellen. Je nach Ursache für die Einschränkung gibt es verschiedene chirurgische Behandlungsmöglichkeiten. In unserem Thema des Monats sehen wir uns aktuelle Methoden an.
Mehr lesen
Bild: Mann greift sich mit einer Hand an den Hals, neben den Kehlkopf; Copyright: towfiqu98

towfiqu98

Stimmlippenparese: chirurgisch gegen die Lähmung vorgehen

27.02.2023

Die Lähmung der Stimmlippen, die Stimmlippenparese, schränkt bei den meisten Patientinnen und Patienten vor allem die Stimmbildung ein, sodass das Sprechen schwerfällt und ihre Stimme kaum zu verstehen ist. Andere Betroffene haben dadurch aber auch Schwierigkeiten bei der Atmung. Je nach Dauer und Ausprägung der Parese können sie mit verschiedenen chirurgischen Verfahren behandelt werden.
Mehr lesen
Bild: Eine Chirurgin checkt an einem Bildschirm noch einmal den OP-Ablauf; Copyright: svitlanah

svitlanah

Cochlea-Implantation mit HEARO – der Roboter als Mikrochirurg

27.02.2023

Bislang kamen Roboter als verlängerter Arm von Chirurginnen oder Chirurgen im OP-Saal zum Einsatz. Das Schweizer Unternehmen CASCINATION hat in Kooperation mit MED-EL – einem Hersteller für Hörgeräte aus Innsbruck – ein System entwickelt, welches völlig selbstständig eine Cochlea-Implantation vornehmen kann. Ende 2021 kam HEARO erstmals zum Einsatz – in der MedUni Wien.
Mehr lesen
Bild: Drei Männer in OP-Kleidung posieren vor einem der zwei neuen Bildgebungsroboter; Copyright: Giulia Iannicelli / Klinikum Nürnberg

Giulia Iannicelli / Klinikum Nürnberg

Klinikum Nürnberg rüstet Hybrid-Operationssäle mit Bildgebungs-Robotern aus

21.02.2023

Eine höhere Auflösung als das Vorgängermodell, dazu deutlich weniger Strahlen und ein Plus an Benutzerfreundlichkeit: Vor Kurzem sind die beiden hochmodernen Hybrid-Operationssäle im Herz-Gefäß-Zentrum (HGZ) des Klinikums Nürnberg mit zwei neuen ARTIS pheno-Robotersystemen ausgerüstet worden.
Mehr lesen
Bild: Zwei Männer in OP Kleidung posieren mit dem neuen Senhance-Robotersystem im OP-Saal, Copyright: LMU Klinikum/Pressestelle

LMU Klinikum/Pressestelle

LMU-Klinikum eröffnet erstes kinderchirurgisches Zentrum für roboterassistierte Chirurgie

31.01.2023

Seit ein paar Wochen gibt es im Dr. von Haunerschen Kinderspital ein Senhance Surgical Robotic System speziell für Operationen bei Kindern.
Mehr lesen

Endoskopie für zuverlässige Diagnostik und Therapie – EndoMed Systems GmbH

17.11.2022

Die in Ravensburg ansässige EndoMed GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Blick ins Körperinnere dank modernster Technik noch sicherer und simpler zu machen und so die Arbeit des Fachpersonals in den Bereichen Diagnostik und Therapie zu unterstützen. Im Videointerview erfahren wir, wie das mit ihren Produkten umgesetzt wird.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Großes Portfolio für breite Gesundheitsversorgung - SternMed GmbH

17.11.2022

Die SternMed GmbH entwickelt medizinische Geräte zur Bildgebenden-Diagnostik, OP-Lösungen und weitere Ausrüstung zur Patientenversorgung. Peter Laser hat uns exklusiv erzählt, was das Portfolio genau bietet und welche größere Mission hinter der Firmengründung steckt.
Mehr lesen

Helfende Hände neu definiert – Stäubli Tec-Systems GmbH

16.11.2022

Medizinroboter sind auf dem Vormarsch: Hochpräzise, starr oder flexibel, müssen sie auch die Kriterien für sterile Operationsbedingungen erfüllen. Auf der MEDICA 2022 besuchen wir den Stand von Stäubli Tec Systems und überzeugen uns davon, warum Roboter die helfende Hand von Chirurgen sein können.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Hier ist Medizintechnik zu Hause – Highlight-Rundgang am Gemeinschaftsstand NRW

16.11.2022

Nordrhein-Westfalen bietet gute Voraussetzungen als Standort für Medizintechnikunternehmen. Wir haben während unseres Rundgangs am Stand des Landes NRW in Halle 3 / C80 mit Refined Laser Systems GmbH, United Robotics Group GmbH und weLLgo Medical Products GmbH gesprochen.
Mehr lesen
Bild: Eine medizinische Fachkraft legt die Hände auf einem Tisch ab und hält ein Stethoskop. Eine ihrer Hände ist eine myoelektrische Prothese; Copyright: LightFieldStudios

LightFieldStudios

Smart-OP, Endoskopie, Robotik: neu gedacht und zeitgemäß optimiert

04.10.2022

Der allgemeine technische Fortschritt macht auch vor den OP-Sälen dieser Welt keinen Halt. Ob es gänzlich neuartige Ideen sind oder robotische Optimierungen klassischer Methoden – Auf längst gestellte Fragen überlegen sich Forschungsteams mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gegenwart zeitgemäße Antworten.
Mehr lesen
Bild: Ein flexibles Endoskop wird für eine Behandlung vorbereitet; Copyright: GabiStock

GabiStock

Körper folgt Kopf: Brückenschlag zwischen starren und flexiblen Endoskopen

01.10.2022

Für einen erfolgreichen endoskopischen Eingriff müssen zwei wichtige Faktoren erfüllt sein: eine gute Manövrierbarkeit und eine hohe Struktursteifigkeit des Endoskops. Heutige Geräte können jedoch nicht beides gleichzeitig erfüllen. Das möchte Tim-Lukas Habich mit einem Brückenschlag zwischen flexiblen und starren Robotern ändern.
Mehr lesen
Bild: Die Arme eines Endoskops; Copyright: Madeleine Waltner

Madeleine Waltner

Aktorik, Sensorik, Regelung: Beim robotergestützten flexiblen Endoskop ist alles drin

01.10.2022

Mit zunehmender Präsenz von Robotik in der Medizin erweitern sich in Zukunft deren Anwendungsfelder. Damit steigen die individuellen Anforderungen an robotische Systeme, die erst noch entwickelt werden müssen. Am Institut für Medizingerätetechnik der Universität Stuttgart erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entsprechende Systeme, Komponenten, Sensorik und Regelungstechnik.
Mehr lesen
Bild: 3D-Rendering eines OP-Saals mit C-Bogen und roboter-assistiertem Chirurgiesystem; Copyright: tridsanu

tridsanu

Den Situs erreichen: Die Digitalisierung hält Einzug in die Operationssäle

01.10.2022

Es ist innovative Medizintechnik, die die Digitalisierung der Kliniken vorantreibt und großes Potenzial bietet. Das gilt insbesondere für die minimal-invasive robotikgestützte Chirurgie.
Mehr lesen
Bild: Chirurg setzt einen Herzkatheter bei einem Patienten ein; Copyright: PantherMedia/fly_wish

Elektrophysiologie: Aufbereitung von Kathetern

01.03.2022

Bei der Behandlung von Vorhofflimmern können Katheter verwendet werden. Diese Geräte sind allerdings für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Durch eine umfangreiche Aufbereitung können diese komplexen Produkte jedoch mehrfach wiederverwendet werden.
Mehr lesen
Bild: Operationssaal, in dem ein Patient am Auge operiert wird; Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/J.F. Saba

Universitätsklinikum Bonn (UKB)/J.F. Saba

Netzhautchip: Implantat bei altersabhängiger Makuladegeneration

01.03.2022

Menschen, die aufgrund einer Erkrankung ihr Augenlicht teilweise oder ganz verlieren, müssen bisher ihren Sehsinn durch Hilfsmittel ersetzen. Erst seit einigen Jahren kann er durch Implantate begrenzt wiederhergestellt werden. Derzeit wird der Einsatz eines neuen Mikrochips, der bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) helfen soll, international erprobt.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Präzisionsarbeit im OP – Minimal-invasive Chirurgie auf der MEDICA 2021

16.11.2021

Je kleiner der Eingriff, desto genauer muss er sein. Daher brauchen Chirurgen für minimal-invasive Eingriffe hochpräzise Technik. Häufig kommen auch schon Roboter im OP zum Einsatz, um millimetergenaue Operationen durchzuführen. Auf der MEDICA 2021 erfahren wir mehr über den Status Quo der Technik, die minimal-invasive Operationen ermöglicht.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Machine Vision – Neue Navigation für die Wirbelsäulenchirurgie

15.09.2021

Präzise, extrem schnell und genau – ein neuartiges Navigationsgerät im OP nutzt eine hochentwickelte Kameratechnologie, um den Operateur durch schwierige Eingriffe zu lotsen – direkt im OP. Prof. Ulf Liljenqvist, Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie im St. Franziskus-Hospital in Münster, spricht über seine Erfahrungen mit der Anwendung des Gerätes.
Mehr lesen
Bild: Zwei Ärzte stehen an der Konsole eines OP-Geräts; Copyright: Christian Morawe/Universitätsmedizin Magdeburg

Christian Morawe/Universitätsmedizin Magdeburg

Histotripsie: mit Mikrobläschen gegen Tumore

08.09.2021

Durch die Überlagerung von Ultraschallwellen entstehen in einer Flüssigkeit Mikrobläschen – dieses Phänomen heißt Kavitation. In einer aktuellen Studie wird sie eingesetzt, um Tumore und Metastasen in der Leber zu zerstören.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Tiefe Hirnstimulation – Mit messenden Elektroden gegen Parkinson

23.08.2021

Parkinson ist bisher nicht heilbar, wir können höchstens die Symptome lindern. Eine Möglichkeit dazu bieten implantierbare Elektroden, die Bereiche des Gehirns stimulieren und dadurch etwa dem charakteristischen Zittern entgegenwirken.
Mehr lesen
Bild: Ein Chirurg zeigt auf einen Bildschirm, auf dem eine grob runde Form zu sehen ist; Copyright: PantherMedia/pitchayanank.hotmail.com

Bildgebung: Blutgefäße sicher betrachten und operieren

02.08.2021

Wenn Gefäße verengt, verstopft oder verletzt sind, muss häufig chirurgisch eingegriffen werden. Dann werden Ballons und Stents zur Weitung eingesetzt, verstopfende Gerinnsel abgesaugt und mit Kathetern der Zustand der Gefäße beurteilt. Dabei ist intraoperative, kardiovaskuläre Bildgebung unerlässlich, denn sie erlaubt die Navigation der Katheter bei den minimal-invasiven Eingriffen.
Mehr lesen
Bild: Röntgenaufnahme eines Blutgefäßes, in dem ein Katheter mit einem Ballon steckt; Copyright: PantherMedia/pitchayanank.hotmail.com

Blick in das Herz-Kreislauf-System: Möglichkeiten der intraoperativen Bildgebung

02.08.2021

Bei Operationen rund um das Herz-Kreislauf-System ist Präzision gefragt. Grundlage dafür sind bildgebende Verfahren. Diese stoßen in der Praxis bislang noch auf einige Herausforderungen, die die Bildqualität beeinträchtigen können. Die Weiterentwicklung bildgebender Verfahren stellt ein zukunftsweisendes Forschungsfeld dar, um künftig die chirurgische Behandlung verbessern zu können.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Simulatoren für den Lernerfolg – VR im chirurgischen Training

06.07.2021

Die wichtigste Ressource in der chirurgischen Lehre ist die praktische Erfahrung, die junge Ärzte im OP sammeln. Aber das Operieren am echten Patienten steht nur eingeschränkt zur Verfügung und ist für Anfänger mit Unsicherheit und Stress verbunden.
Mehr lesen
Bild: Ein OP mit einem Operationsroboter und Chirurgen an zwei Steuerkonsolen; Copyright: USZ

USZ

Robotik: Erste komplexe OP von Bauchspeicheldrüsenkrebs in der Schweiz

21.04.2021

Viszeralchirurgen des Universitätsspital Zürich (USZ) haben einen Tumor der Bauchspeicheldrüse minimalinvasiv mit dem Operationsroboter "Da Vinci" erfolgreich entfernt – mit gewichtigen Vorteilen für den Patienten. Dass Operationsroboter für derart große und komplexe Operationen jemals geeignet sein würden, wurde bis vor einigen Jahren noch bezweifelt.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann mit einer VR-Brille auf dem Kopf hält ein chirurgisches Instrument, das an einem Roboterarm befestigt ist; Copyright: Dynamic HIPS

Hüftendoprothesen: OP virtuell und mit Gefühl trainieren

01.04.2021

Chirurgen können Operationen nur eingeschränkt üben, bevor sie im OP stehen. Bei der Implantation einer Endoprothese ist ein gutes Training aber dringend notwendig, da hier Kraft und Maßarbeit gefragt sind. Helfen könnte der Simulator aus dem Projekt "Dynamic HIPS", der nicht nur eine virtuelle Umgebung für die Operation schafft, sondern auch ein realistisches haptisches Feedback gibt.
Mehr lesen
Bild: Arzt in OP-Kleidung legt sich ein Virtual-Reality-Headset an; Copyright: PantherMedia/Gorodenkoff

Mehr Durchblick: was Mixed und Virtual Reality für die Chirurgie tun

01.04.2021

Wenig ist für Chirurgen so wichtig wie gute Kenntnis und räumliche Vorstellung ihres Operationsgebietes. Selbst dreidimensionale Bildgebungsmethoden helfen jedoch nur eingeschränkt, denn diese Daten werden auf zweidimensionalen Bildschirmen betrachtet. Mixed und Virtual Reality schaffen in der Vorbereitung einer OP oder in der Lehre eine bessere, räumliche Vorstellung des menschlichen Körpers.
Mehr lesen
Bild: Zwei Chirurgen mit Virtual-Reality-Brillen schauen auf ein schwebendes Modell des menschlichen Herzens; Copyright: PantherMedia/Gorodenkoff

OP in 3D: Virtual Reality in der Chirurgie

01.04.2021

Chirurgen müssen nicht nur theoretisches Wissen und Übung sammeln, um erfolgreich zu operieren. Sie benötigen auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und müssen die anatomischen Eigenheiten jedes einzelnen Patienten kennen. Ein Teil dieser Aufgaben wird ihnen zukünftig erleichtert, wenn mit Virtual und Mixed Reality dreidimensionale, digitale Modelle in ihren Beruf einziehen.
Mehr lesen
Bild: Eine Hand berührt eine dreidimensionale Darstellung eines menschlichen Schädels mit Blutgefäßen; Copyright: Brainlab

Chirurgie: OP-Planung mit immersiver Mixed Reality

01.04.2021

Die Arbeit von Chirurgen beginnt schon vor der OP, denn sie müssen mit zweidimensionalen CT- oder MRT-Bildern einen Eingriff an einem dreidimensionalen Patienten planen. Dabei sind sie auf ihre Erfahrung und ihr Vorstellungsvermögen angewiesen. Modelle des Körpers, die in Mixed Reality (MR) betrachtet werden, können ihnen ein besseres Bild verschaffen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Digitales Zwillingsherz – Computermodell für den optimierten Therapieerfolg

15.03.2021

Herz-OPs sind auch für erfahrene Chirurgen schwierig und nicht immer ist der therapeutische Erfolg sicher. Bei Wahl und Planung der richtigen Intervention müssen Ärzte sich auf ihre Erfahrung verlassen. In Zukunft könnte ihnen ein Computermodell helfen: Der digitale Herzzwilling soll mit Patientendaten gefüttert werden und den Erfolg eines Eingriffs simulieren können.
Mehr lesen
Bild: ein Roboter-Arm und ein Operateur im OP; Copyright: PantherMedia / ekkasit919

PantherMedia / ekkasit919

Einsatzmöglichkeiten der Roboterchirurgie ausloten

09.03.2021

Die Robotik gewinnt in vielen Bereichen des Lebens seit Jahren an Bedeutung, nicht zuletzt auch in der Medizin. Schon heute werden Roboter im OP eingesetzt, dabei spielen sie aber nicht immer die Hauptrolle – ein Umstand, der sich auf langfristige Sicht sicherlich ändern wird.
Mehr lesen
Bild:

umg/pharmakologie

"Herzpflaster" aus Stammzellen zur Reparatur des Herzmuskels bei Herzschwäche

12.02.2021

Die BioVAT-HF-DZHK20-Studie untersucht die Anwendung von Herzmuskelgewebe aus Stammzellen bei Patienten mit schwerer Herzschwäche. Durch Einbau von im Labor gezüchtetem Herzmuskelgewebe soll die Pumpfunktion kranker Herzen nachhaltig verbessert werden. Die multizentrische klinische Studie beginnt mit der Rekrutierung von Patienten mit schwerer Herzmuskelschwäche in Göttingen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Robotikarme im OP – Wenn der Chirurg im Sitzen arbeiten kann

23.11.2020

Chirurgie erfordert nicht nur Konzentration, sondern auch Kraft und Ausdauer. Einen Teil dieser Arbeit können Roboterarme unter Kontrolle des Chirurgen übernehmen. In unserer Videoreportage berichtet Prof. (Saitama Med. Univ.) Dietmar Stephan vom St. Marien-Krankenhaus Siegen darüber, wie Steuerung und haptisches Feedback die Operation mit einem Roboter vereinfachen.
Mehr lesen
Bild: Mediziner prüft Funktion einer Armprothese; Copyright: PantherMedia/belahoche

PantherMedia/belahoche

Bionische Prothese: einfach anlegen, intuitiv bedienen

22.09.2020

Patienten, die nach der Amputation einer Extremität eine Prothese erhalten, müssen oft wochen- oder monatelang trainieren, bis sie die Technik kontrollieren und im Alltag ohne Probleme verwenden können. An der Medizinischen Universität Wien wurde nun die weltweit erste bionische Prothese entwickelt, die über einen geschlossenen Regelkreis verfügt und eine sofortige, intuitive Nutzung ermöglicht.
Mehr lesen
Bild: Blick von oben auf ein roboterassistiertes System; Copyright: PantherMedia / wedmov

Robotik im Operationssaal: Training und Sicherheit verbessern

04.05.2020

Robotik im Operationssaal birgt neben Vorteilen auch einige neue Herausforderungen. Daher muss sich ein effizienter Umgang mit der Robotik auch im Training wiederfinden.
Mehr lesen
Bild: Roboterarm der für chirurgische Eingriffe verwendet wird; Copyright: PantherMedia / MarkoAliaksandr

Roboterassistierte Systeme: innovative Technologien für den Einsatz im OP

04.05.2020

Kleiner, flexibler und präziser – das sind die Steckenpferde bei der Weiterentwicklung von roboterassistierten Systemen für den Operationssaal. Verschiedene Anbieter haben es bereits vorgemacht, wie zum Beispiel mit dem daVinci-System. Aber den Möglichkeiten zur Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt.
Mehr lesen
Bild: Roboterassistiertes System neben einer Operationsliege; Copyright: Bildagentur panthermedia.net/phonlamai

Robotik im OP: Entlastung des Chirurgen

04.05.2020

Im Operationssaal wird zunehmend auf minimal-invasive Eingriffe gesetzt. Dabei stellen roboterassistierte Systeme eine große Hilfe für den Chirurgen dar. Sie entlasten den Chirurgen und sind äußerst präzise. Durch innovative Forschungsansätze entwickeln sich die Robotersysteme stetig weiter.
Mehr lesen
Bild: Chirurg sitzt an einem roboterassistierten Operationssystem; Copyright: PantherMedia / wedmov

Roboterassistierte Operationen mit daVinci

04.05.2020

Roboterassistierte Operationen kommen häufig bei minimal-invasiven Eingriffen zum Einsatz. Dabei ist das daVinci-System noch immer einer der Spitzenreiter und wird speziell bei Prostata-OPs eingesetzt.
Mehr lesen
Bild: Eine Gerät mit einem großen Monitor und verschiedenen Steuerelementen in einem abgedunkelten Labor; Copyright: Fraunhofer IPA - PAMB

Fraunhofer IPA - PAMB

Herz-Kreislauf-Krankheiten: Die KI bringt den Katheter ans Ziel

09.03.2020

Bei Schlaganfällen oder Herzinfarkten, die durch einen Gefäßverschluss verursacht werden, muss die Behandlung schnell erfolgen, um wichtiges Gewebe zu retten. Leider steht bei Kathetereingriffen häufig eine langwierige Prozedur vor der tatsächlichen Therapie: Der Kardiologe muss den Katheter von Hand bis zum betroffenen Gefäß lenken. Dies könnte in Zukunft von einer KI übernommen werden.
Mehr lesen
Bild: Luftaufnahme des unfertigen Krankenhauses in der Savanne; Copyright: Dagmar Braun

Dagmar Braun

Medizintechnik, die ankommt: ein Krankenhaus für Togo

10.02.2020

Wer viel Glück im Leben hat, sollte etwas davon weitergeben – und ein bisschen verrückt sein. Das findet zumindest Prof. Dagmar Braun, die gemeinsam mit ihrem Mann den Bau eines Krankenhauses im afrikanischen Togo initiiert hat. Eine flächendeckende medizinische Versorgung gibt es dort aktuell nicht. Um die Defizite auszugleichen, werden vor allem Geräte für die Chirurgie und Gynäkologie benötigt.
Mehr lesen
Bild: Computer-generierte Grafik eines sich verzweigenden Blutgefäßes; Copyright: panthermedia.net/Ugreen

Angiogenese: Licht zeigt Blutgefäßen den Weg

03.02.2020

Ziel der Regenerativen Medizin ist es, einen Schaden im Körper durch funktionales Gewebe zu ersetzen. Bei großen Defekten werden hier zuerst Implantate aus Hydrogelen eingesetzt, in denen Zellen wachsen sollen. Diese benötigen immer auch eine Blutversorgung. Gerade bei größeren Implantaten ist das aber ein Problem, denn es lässt sich nicht steuern, wo und wie Blutgefäße wachsen – bis jetzt.
Mehr lesen
Bild: Sportlerin mit Knieschmerzen; Copyright: panthermedia.net/Wavebreakmedia Itd

Endoprothesen: zwischen Möglichkeit und Realität

01.01.2020

Wenn natürliche Gelenke ihre Funktionsfähigkeit verlieren, können sie durch künstliche Gelenke, auch Endoprothesen genannt, ganz oder teilweise ersetzt werden. Endoprothesen müssen eine gewisse Beschaffenheit aufweisen, da sie so lange wie möglich im Körper verbleiben sollen. Neben einigen Risiken, können Endoprothesen auch zu einem mobilen und unbeschwerten Leben für Jung und Alt beitragen.
Mehr lesen
Bild: zementierte künstliche Hüftendoprothese; Copyright: panthermedia.net/coddie

Endoprothesen: ein Schritt zur freien und leichten Bewegung

01.01.2020

Gelenke können plötzlich oder schleichend ihre natürliche Funktion verlieren, sei es nach Unfällen, durch Krankheiten oder Abnutzung. In diesen Fällen können künstliche Gelenke implantiert werden – Endoprothesen. Als Gelenkersatz sollen sie so lange wie möglich im Körper verbleiben. Sie sind Garant für eine bessere Lebensqualität und Bewegungsfreiheit.
Mehr lesen
Bild: Patient mit Schmerzen in Fingern; Copyright: panthermedia.net/Milkos

APRICOT-Projekt: Implantat "hilf(t) dem Menschen, sich selbst zu heilen"

01.01.2020

In der heutigen Zeit werden Menschen immer älter, die Anzahl der Arthrose-Patienten steigt. Aber auch bei der jüngeren Generation ist aufgrund der täglichen Anwendung mobiler Geräte das Risiko, an Arthrose zu erkranken erhöht. Das EU-Projekt APRICOT entwickelt einen neuen Implantattyp zur Behandlung von Fingergelenkarthrose – eine Hilfe zur Selbstheilung.
Mehr lesen
Bild: Arzt tröstet Patienten vor der OP; Copyright: panthermedia.net/luckybusiness

Endoprothetik-Chirurgie: zwischen moderner und klassischer OP-Technik

01.01.2020

Wer auf ein künstliches Gelenk angewiesen ist, muss sich einer Operation unterziehen. Zwischen Roboter, herkömmlicher oder minimal-invasiver Operationstechnik müssen Arzt und Patient gemeinsam entscheiden, welche Operationsmethode am geeignetsten ist. Hierbei sollen post-operative Risiken möglichst gering gehalten werden und Vorteile überwiegen.
Mehr lesen
Bild: Zwei Bildschirme mit Aufnahmen des Blutkreislaufes in einem Katheterlabor; Copyright: panthermedia.net/sudok1

MEDICA TECH FORUM: lichtbasierte Bildgebung mit der OCT

04.11.2019

Im MEDICA TECH FORUM steht seit jeher die Umsetzung von Innovationen und neuen Technologien in der klinischen Praxis im Fokus. 2019 findet das Forum zum zehnten Mal statt. Zum Jubiläum machen wir es etwas heller, denn es wird unter anderem darum gehen, wie die optische Kohärenztomographie (OCT) Licht in die Bildgebung bringt.
Mehr lesen
Bild: Teilnehmer des German Medical Awards 2018; Copyright: German Medical Award

German Medical Award

German Medical Award 2019 zeichnet Zukunft der Patienten(versorgung) aus

22.08.2019

Im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf findet am 18. November der German Medical Award statt. Besonderes Engagement und fortschrittliche Patientenversorgung stehen im Fokus der Verleihung. Ärzte, Kliniken und Unternehmen aus Medizin und Gesundheitswirtschaft können hier ihre Leistung in Medizin und Management unter Beweis stellen und haben die Chance, ausgezeichnet zu werden.
Mehr lesen
Bild: Laborsituation - Prof. Popp zeigt einem jungen Mann einen kleinen Gegenstand in seiner Hand; Copyright: Leibniz-IPHT/Sven Döring

Leibniz-IPHT/Sven Döring

Tumorentfernung: dreifache Bildgebung für eindeutige Diagnostik

08.08.2019

Viele Patienten müssen nach einer Tumorentfernung erneut in die Klinik kommen und sich einer weiteren Operation unterziehen. Der Grund: Der Tumor konnte nicht eindeutig identifiziert und daher nicht vollständig entfernt werden. Das ist nicht nur ethisch, sondern auch finanziell problematisch. Mit einem neuen operationsbegleitenden Gerät sollen Tumoren schnell und treffsicher aufgespürt werden.
Mehr lesen
Bild: Arzt mit einer Virtual Reality Brille. Vor ihm in der Luft steht ein Bild des menschlichen Herzens; Copyright: apoQlar

apoQlar

Virtual Surgical Intelligence: mit der Microsoft Hololens im OP

22.07.2019

Moderne Bildgebung macht heute viele Operationen möglich. Gleichzeitig stellt sie Chirurgen aber auch vor große Probleme: Sie müssen sich mithilfe zweidimensionaler Bilder im dreidimensionalen Operationsgebiet zurechtfinden und dabei ihre Aufmerksamkeit immer wieder zwischen den Aufnahmen und dem Patienten aufteilen. Nun kommen ihnen interaktive 3D-Projektionen und Mixed Reality (MR) zu Hilfe.
Mehr lesen
Bild: Ärztin in OP-Kleidung steht im Kontrollraum eines MRTs und betrachtet Monitore; Copyright: Uniklinik Magdeburg

Medtronic

VISUALASE: Epilepsie-OP mit dem Laserkatheter

11.06.2019

Epilepsie-Patienten konnten bisher entweder medikamentös oder chirurgisch behandelt werden. Dabei werden Hirnareale, die epileptische Anfälle hervorrufen, entfernt. Mit der Laserablation ist nun auch in Europa eine neue, katheterbasierte Operationstechnik verfügbar, die Patienten eine solche offene Operation am Gehirn erspart.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme einer Patientin im MRT-Gerät; Copyright: panthermedia.net/Craig Robinson

Gehirnkartierung: präoperative Planung mit funktioneller MRT

01.04.2019

Eine Operation beginnt bereits, bevor der Patient auf dem Operationstisch liegt – nämlich mit der Planung. So muss beispielsweise bei einer anstehenden Hirnoperation zunächst das Gehirn kartiert werden. Dabei wird das Aktivitätsniveau bestimmter Hirnareale sichtbar gemacht. Möglich macht dies die funktionelle Magnetresonanztomographie.
Mehr lesen
Bild: Beinimplantat; Copyright:panthermedia.net/ monstArrr

panthermedia.net/ monstArrr

Beinimplantat: Mehr Komfort durch Vollbelastbarkeit

22.03.2019

Beinimplantate - bei angeborenen oder erworbenen Beinlängendifferenzen sind sie unverzichtbar. Eine volle Gewichtsbelastung während der Beinverlängerung ist jedoch bei den bisherigen Implantaten nicht möglich. In der 3D-Chirurgie am Klinikum der Universität München wurde nun erstmals ein Implantat angewendet, das eine sofortige Gewichtsbelastung ermöglicht.
Mehr lesen