Menu

Bild: Zwei Personen überwachen auf Monitoren die Simulationstrainings von Hebammenstudierenden; Copyright: Universitätsmedizin Halle

Universitätsmedizin Halle

Praxisnahes Hebammenstudium mit Simulationslabor

02.05.2025

Ein neues Simulationslabor an der Universitätsmedizin Halle unterstützt Hebammenstudierende mit praxisnahen Trainings und videobasierter Reflexion.
Mehr lesen
Bild: Eine Simulationspuppe in einem Krankenbett mit medizinischer Ausrüstung in einem Trainingslabor; Copyright: Frankfurt UAS

Frankfurt UAS

Neue moderne Trainingslabore für Pflege und Geburtshilfe

28.03.2025

Die Frankfurt UAS hat neue Skills- und Simulationslabore für Pflege und Geburtshilfe auf einem neuen Niveau eingeweiht.
Mehr lesen
Bild: Frühgeborenes in den Armen einer Person, direkt daneben liegt in Tablet mit Gesundheitsdaten; Copyright: Katrin Glückler/LMU Klinikum

Katrin Glückler/LMU Klinikum

Telemedizin erleichtert die Nachsorge für Frühgeborene: Das "Welcome"-Projekt

22.11.2024

Das Projekt "Welcome" erleichtert Familien mit Frühgeborenen den Übergang von der Klinik ins häusliche Umfeld durch eine maßgeschneiderte telemedizinische Plattform. Digitale Lösungen wie Videosprechstunden, eine App und multimediale Lernangebote stehen im Fokus des Projekts, das von LMU Klinikum München und Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert wird.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Empathischer Inkubator

16.07.2024

Forschende entwickeln die drahtlose Überwachung von Herz und Atmung für Frühchen im Inkubator.
Mehr lesen
Bild: das Modular Field Hospital; Copyright: Mohammed Ghannam/MSF

Mohammed Ghannam/MSF

Modular Field Hospital

04.07.2024

Das Modular Field Hospital von Ärzte ohne Grenzen ermöglicht flexible medizinische Hilfe in Krisengebieten.
Mehr lesen
Bild: Laborverfahren zur Kryokonservierung von Eierstockgewebe; Copyright: Alessandro Winkler  Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Alessandro Winkler Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Erste erfolgreiche Geburt nach Vitrifikation von Eierstockgewebe in Europa

12.06.2024

Ein Team des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat mit der sogenannten Vitrifikation eine moderne Methode zur Kryokonservierung von Eierstockgewebe etabliert. Diese Technik dient dem Fertilitätserhalt vor Krebstherapien.
Mehr lesen
Links im Bild in blauer Kleidung ist ein Mann, in der Mitte ein Kasten mit einem Neugeborenen; Copyright: Sven Wellmann/ KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg

Sven Wellmann/ KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg

KI ermöglicht präzise Erkennung von Herzfehlern bei Neugeborenen

25.03.2024

Die Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) und der KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg haben einen Algorithmus entwickelt, der die automatische und zuverlässige Erkennung eines bestimmten Herzfehlers bei Neugeborenen ermöglicht.
Mehr lesen
Bild: Sitzende schwangere Frau, die sich den nackten Bauch mit beiden Händen hält; Copyright: djoronimo

djoronimo

Präeklampsie-Diagnose im Fokus

22.12.2023

MOMM Diagnostics entwickelt ein Diagnosetool, das helfen soll, schnell und präzise eine Präeklampsie zu erkennen.
Mehr lesen
Bild: Eine Patientin auf der Untersuchungsliege. Daneben stehen drei Personen im weissen Kittel und betrachten eine Ultraschallaufnahme am Bildschirm; Copyright: Karin Kaiser / MHH

Karin Kaiser / MHH

Herzschwäche: neue Ansätze für Behandlung kurz vor oder nach Geburt

06.10.2023

Forschende der MHH wollen den veränderten Fettstoffwechsel bei Patientinnen mit Schwangerschafts-Kardiomyopathie (PPCM) untersuchen und neue Biomarker für Diagnose und Therapie finden.
Mehr lesen
Bild: Eine Nahaufnahme einer Hand, die ein Frühgeborenes im Inkubator hält; Copyright: wirestock

wirestock

Frühchen: Gefäßerkrankungen frühzeitig erkennen

14.09.2023

Frühgeborene Säuglinge haben oft Schwierigkeiten mit der Atmung und benötigen Atemunterstützung und Sauerstofftherapie. Dadurch können jedoch Lungenschäden entstehen, die lebenslange Konsequenzen und chronische Erkrankungen mit sich bringen.
Mehr lesen
Bild: Collage aus zwei Bildern: Links Dr. Schubert und Dr. Grohmann im weißen Kittel, rechts Nahaufnahme des Piccolo Schirmchens; Copyright: Tobias Pieper

Tobias Pieper

Chirurgie: Wie Frühgeborene von High Tech-Herzmedizin profitieren

19.04.2023

"Piccolo"-Premiere am HDZ NRW: In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Dortmund gelingt Kinderherzspezialistinnen und -spezialisten am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ein effektiver, höchst seltener Eingriff im Katheterlabor.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Schwangerschaftsbauchs, die Frau hält ihre Hand auf dem Bauch; Copyright: Karin Kaiser/MHH

Karin Kaiser/MHH

Bessere Versorgung von Schwangeren mit Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs

23.03.2023

Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs treten vor allem bei Frauen zwischen 25 und 35 Jahren auf. Hauptrisikofaktor für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs ist das Humane Papillomvirus (HPV). Ein operativer Eingriff ist die Behandlung erster Wahl.
Mehr lesen
Bild: Schwangere Frau in einem gelben Kleid hat ihr Smartphone in der Hand; Copyright: DragonImages

DragonImages

Rundum versorgt: digitale Angebote in der Schwangerschaft

16.01.2023

Digitale Angebote rund um das Thema Schwangerschaft sind noch längst nicht alltäglich. Dabei steht ihr Nutzen außer Frage. Die Hebamme oder den Besuch bei der Ärztin oder dem Arzt sollen sie natürlich nicht ersetzen. Wie vielfältig die Möglichkeiten der Digitalisierung zwischen positivem Schwangerschaftstest und Geburt allerdings sein können, erfahren Sie in unserem Thema des Monats.
Mehr lesen
Bild: Screenshot einer Webseite mit der Illustration einer Schwangeren, einer Ärztin und einem Artikel zum Mutterpass darunter; Copyright: Screenshot HEDI-App

Screenshot HEDI-App

HEDI: App für Schwangere und junge Familien

16.01.2023

Während der Schwangerschaft können Frauen mitunter einen großen Informationsbedarf haben. Deshalb ist es gut, wenn die Hebamme, die Gynäkologin oder der Gynäkologe sowie Beratungsangebote nah und schnell verfügbar sind. Das ist aber gerade in ländlichen Regionen nicht immer möglich. Hier kann die HEDI-App helfen, denn sie bringt Schwangere und regionale Angebote zusammen.
Mehr lesen
Bild: Luftaufnahme des unfertigen Krankenhauses in der Savanne; Copyright: Dagmar Braun

Dagmar Braun

Medizintechnik, die ankommt: ein Krankenhaus für Togo

10.02.2020

Wer viel Glück im Leben hat, sollte etwas davon weitergeben – und ein bisschen verrückt sein. Das findet zumindest Prof. Dagmar Braun, die gemeinsam mit ihrem Mann den Bau eines Krankenhauses im afrikanischen Togo initiiert hat. Eine flächendeckende medizinische Versorgung gibt es dort aktuell nicht. Um die Defizite auszugleichen, werden vor allem Geräte für die Chirurgie und Gynäkologie benötigt.
Mehr lesen