29.11.2024
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) arbeiten an einer neuen Ultraschallmethode, die in Kombination mit KI-gestützter Bildanalyse das Gehirn von Neugeborenen hochauflösend darstellt.28.11.2024
Forschende der Universität des Saarlandes arbeiten an einem berührungslosen Diagnoseverfahren, das Krankheiten wie Mukoviszidose oder Covid anhand ihres Geruchs identifizieren soll. Ziel ist es, typische Geruchsmuster – sogenannte "Smellprints" – zu erkennen und diese mittels Gassensoren auszuwerten. So könnten diagnostische Eingriffe minimiert und schneller Ergebnisse erzielt werden.22.11.2024
Das Projekt "Welcome" erleichtert Familien mit Frühgeborenen den Übergang von der Klinik ins häusliche Umfeld durch eine maßgeschneiderte telemedizinische Plattform. Digitale Lösungen wie Videosprechstunden, eine App und multimediale Lernangebote stehen im Fokus des Projekts, das von LMU Klinikum München und Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert wird.16.07.2024
Frühgeborene, die auf der Intensivstation im Inkubator liegen, sind häufig stark verkabelt. Forschende bemühen sich, diese Umgebung angenehmer für alle Beteiligten zu gestalten, insbesondere durch drahtlose Überwachung von Herz und Atmung. Ziel ist es, die neonatale Intensivpflege zu optimieren, indem die sensorischen Erfahrungen des Babys untersucht und verbessert werden.12.06.2024
Ein Team des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat mit der sogenannten Vitrifikation eine moderne Methode zur Kryokonservierung von Eierstockgewebe etabliert. Diese Technik dient dem Fertilitätserhalt vor Krebstherapien.19.04.2024
In den letzten Jahren haben Fortschritte bei medizinischen Textilien und Sensortechnologien zu einer Verbesserung des Hautschutzes im Gesundheitssektor geführt.25.03.2024
Die Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) und der KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg haben einen Algorithmus entwickelt, der die automatische und zuverlässige Erkennung eines bestimmten Herzfehlers bei Neugeborenen ermöglicht.19.12.2023
"Nach dem Eingriff war Jonah ein anderes Kind, die Verbesserung war sofort zu sehen. Er hat sich um 180 Grad in die richtige Richtung gedreht", sagt seine Mutter Ania. Am 22. Juni dieses Jahres hat sich der Junge im Alter von nur knapp sechs Monaten einem effektiven Eingriff im Herzkatheterlabor des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen unterzogen.13.11.2023
Bambi Medical präsentiert den Bambi Belt, ein Wearable für Neugeborene, das die Überwachung der Vitalparameter auf der neonatologischen Intensivstation verbessert. Indem das Wearable Kabel überflüssig macht, bringt es deutlich mehr Komfort für diese besonders schutzbedürftigen Patientinnen und Patienten.14.09.2023
Frühgeborene Säuglinge haben oft Schwierigkeiten mit der Atmung und benötigen Atemunterstützung und Sauerstofftherapie. Dadurch können jedoch Lungenschäden entstehen, die lebenslange Konsequenzen und chronische Erkrankungen mit sich bringen.03.07.2023
Ein mit feiner Elektronik versehenes Pflaster soll Vitaldaten sammeln und auswerten können. Zusätzlich sollen die Sensoren in Baby-Kleidung integriert werden, um unter höchster Datensicherheit die Zukunft des medizinischen Monitorings von Neugeborenen zu verbessern.20.06.2023
Als erstes Klinikum weltweit hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB) Kinder, die eine ECMO-Therapie erhalten, mit einem mobilen Magnetresonanztomographen (MRT) untersucht und überwacht. Möglich wurde dies durch eine Förderung der Bill & Melinda Gates Foundation.09.05.2023
Forschende haben ein neues Stammzellmodell entwickelt, mit dem eine angeborene Zwerchfellhernie bei Neugeborenen mit unterentwickelter Lunge erforscht werden kann. Aus dem Gewebe, was bisher beim Absaugen der Lunge als Abfallprodukt entsorgt wurde, können Stammzellen als Grundlage für das Modell gewonnen werden.19.04.2023
"Piccolo"-Premiere am HDZ NRW: In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Dortmund gelingt Kinderherzspezialistinnen und -spezialisten am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ein effektiver, höchst seltener Eingriff im Katheterlabor.15.03.2023
Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine der tödlichsten Fehlbildungen für Neugeborene. Um diese Erkrankung künftig besser verstehen und behandeln zu können, hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig im Labor ein neues Zellmodell entworfen und eine medikamentöse Therapie daran getestet.13.01.2023
Ein Schweizer Forschungsteam hat die Reifung des peripheren Nervensystems beim Kind mittels hochauflösender Ultraschallsonden genauer beschrieben.15.11.2021
Um Beeinträchtigungen bei Kleinkindern so früh wie möglich zu erkennen, wenden Ärzte häufig ein MRT an. Bei herkömmlichen Modelle müssen die Kinder allerdings meist sediert und in andere Abteilungen transportiert werden. Neoscan Solutions hat ein MRT speziell für die Neonatologie entwickelt. Auf der MEDICA 2021 erfahren wir mehr darüber.22.02.2019
Laut WHO werden weltweit zehn Prozent aller Babys zu früh geboren. Da die Organe der Kleinen noch nicht vollständig ausgereift sind, kann es schnell zu Komplikationen und Erkrankungen kommen. Das betrifft vor allem die Lunge der Frühgeborenen. Zusätzlich müssen Infektionen besonders schonend behandelt werden, da die Frühchen selbst höchst empfindlich sind – eine große Herausforderung.