Menu

Bild: Ultraschalluntersuchung vom Kopf eines Babys

Ultraschall statt MRT: Schnelle Diagnosen bei Schlaganfällen

29.11.2024

Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) arbeiten an einer neuen Ultraschallmethode, die in Kombination mit KI-gestützter Bildanalyse das Gehirn von Neugeborenen hochauflösend darstellt.
Mehr lesen
Bild: Person sitzt hinter dem Steuer eines Autos, dass Gesundheitsdaten erfasst; Copyright: PLRI/TU Braunschweig

PLRI/TU Braunschweig

SmartCar: Gesundheitsüberwachung während der Fahrt

21.11.2024

Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover entwickelt ein intelligentes Auto, das Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig erkennen kann. Auf der MEDICA wurde das "SmartCar" präsentiert, das durch integrierte Sensoren Vitalparameter wie EKG, Herzfrequenz und Atemfrequenz kontinuierlich überwacht.
Mehr lesen
Bild: Lächelnde Personengruppe auf und vor einem Podest mit Stufen; Copyright: Berthold Fleischer/UKW

Berthold Fleischer/UKW

ENDOLEASE-Systeme: Präzise Medikamentenabgabe direkt am Zielort

23.10.2024

Das Universitätsklinikum Würzburg wurde mit dem Medical Valley Award 2024 für die Entwicklung der ENDOLEASE-Technologie ausgezeichnet. Die ENDOLEASE-Systeme, resorbierbare Gefäßimplantate zur gezielten Medikamentenabgabe, sollen die Effizienz von Therapien steigern und gleichzeitig systemische Nebenwirkungen reduzieren.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme des Optrell Mapping Katheters; Copyright: umg/hzg, Eva Meyer-Besting

umg/hzg, Eva Meyer-Besting

Erstmals in Deutschland: Einsatz des neuen Mapping-Katheters

03.10.2024

Das Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) setzt als erstes in Deutschland den Optrell Mapping-Katheter ein – ein Verfahren, das die Behandlung komplexer Herzrhythmusstörungen präziser und effizienter macht. Das neue Instrument erstellt hochauflösende "Landkarten" des Herzens und erleichtert die Identifikation problematischer Bereiche für eine gezielte Therapie.
Mehr lesen
Bild: Bild aus einer Simulation eines elektrischen Felds vom Oberkörper und Herzen im Brustkorb eines Menschen; Copyright: arterioscope - TU Graz

arterioscope - TU Graz

Früherkennung: Machine Learning in der kardiovaskulären Diagnostik

27.09.2024

Forschende der Technischen Universität Graz haben eine Methode entwickelt, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, bevor Symptome auftreten. Mit einem Machine-Learning-Modell, das elektrische Felder analysiert, lassen sich potenzielle Erkrankungen präzise feststellen. Diese Technologie könnte die Diagnostik verbessern und invasive Eingriffe reduzieren.
Mehr lesen
Bild: Kunstherz „Aeson“ in einer Art weißem Becken platziert; Copyright: Universitätsklinikum Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg

Vollständig implantierbares Kunstherz: Überbrückung der Wartezeit

12.09.2024

Am Universitätsklinikum Heidelberg wurden erstmals vollständig implantierbare Kunstherzen der neuesten Generation bei zwei Betroffenen eingesetzt. Diese Geräte der Firma Carmat ersetzen das biologische Herz komplett und könnten die Wartezeit auf ein Spenderorgan überbrücken. Beide Personen haben die Operationen gut überstanden und erholen sich derzeit.
Mehr lesen
Bild: Fluoreszenzaufnahme von Zellen in einer Kulturschale; Copyright: S. Rieck/Universitätsklinikum Bonn (UKB)

S. Rieck/Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Herz-Kreislaufforschung: Erzeugung von Endothelzellen aus Stammzellen

23.08.2024

Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn haben ein kostengünstiges und effizientes Verfahren entwickelt, um aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) funktionale Endothelzellen zu erzeugen.
Mehr lesen
Bild: Eine Person im weißen Kittel erklärt mithilfe eines anatomischen Modells das menschliche Herz. Das Modell zeigt detailliert die Innenstruktur des Herzens.

Von permanent zu resorbierbar: selbstauflösende Stents als Herzimplantate

02.08.2024

Die Kardiologie setzt zunehmend auf selbstauflösende Stents zur Behandlung von Herzkrankheiten. Die selbstauflösenden Magnesiumstents haben das Potenzial, die Behandlung von koronaren Herzerkrankungen zu verbessern. Sie werden anstelle der traditionellen Metallstents eingesetzt und bieten einige Vorteile.
Mehr lesen
Bild: Person hält Herzgewebeproben in der Hand, weitere Proben liegen im Vordergrund; Copyright: Karin Kaiser/MHH

Karin Kaiser/MHH

RNA-Forschung gegen Herzschwäche: Lebende Herzmuskelschnitte als Testansatz

31.05.2024

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) veröffentlicht neue Erkenntnisse in der RNA-Forschung zur Bekämpfung von Herzinsuffizienz. Durch die Verwendung von lebenden Herzmuskelschnitten (LMS) konnten Forschende die Auswirkungen von mikroRNAs (miRNAs) auf menschliches Herzgewebe nachweisen.
Mehr lesen
Bild: Drei Personen stehen neben einem Krankenhausbett, in dem eine Seniorin liegt und schauen auf Daten, die auf einem Monitor daneben angezeigt werden; Copyright: Immanuel Klinikum Bernau

Immanuel Klinikum Bernau

Verbesserung der Herzschwäche-Behandlung durch Ultraschall

07.05.2024

Eine neue Studie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) erforscht den Einsatz von Ultraschall zur Verbesserung der Behandlung von Herzschwäche. Die Forschung zielt darauf ab, den Flüssigkeitshaushalt der Patientinnen und Patienten präziser zu steuern und Komplikationen zu minimieren.
Mehr lesen
Bild: Eine Hand in chirurgischen Handschuhen führt sorgfältig eine Nadel durch ein Stück Gewebe, das auf einem grünen chirurgischen Tuch liegt; Copyright: UKSH

UKSH

Neue Therapie: Patientenerfahrungen mit Herzpflaster nach zwei Jahren

25.04.2024

Ein Patient der Universitätsmedizin Göttingen berichtet über seine positiven Erfahrungen zwei Jahre nach der Implantation eines Herzpflasters, das möglicherweise die Behandlung von schwerer Herzschwäche revolutioniert.
Mehr lesen
Bild: Eine Hand hält eine mechanische Herzklappenprothese, die von einem weißen, vernähten Textilmaterial umgeben ist; Copyright: Karin Kaiser/MHH

Karin Kaiser/MHH

Herzmedizin: minimalinvasiver Ersatz jeder Herzklappe

15.04.2024

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) stellt eine entscheidende Weiterentwicklung in der Kardiologie vor: den minimalinvasiven Ersatz der Trikuspidalklappe mittels eines neuen Kathetersystems, eine wesentliche Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten für Herzklappendefekte.
Mehr lesen
Bild: Links im Bild ist eine 3D Ansicht eines Herzens. Daneben zeigt ein Photon-Counting-Detektor CT, die Verkalkungen an; Copyright: Universitätsmedizin Mainz / Tilman Emrich

Universitätsmedizin Mainz / Tilman Emrich

Präzise Diagnose der koronaren Herzkrankheit durch Computertomographie

05.03.2024

Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben in einer Studie gezeigt, dass eine neuartige Computertomographie (CT) mit einem Photon-Counting-Detektor (PCD-CT) die Beurteilung der koronaren Herzerkrankung deutlich verbessert. Die Ergebnisse der Studie wurden in der renommierten Fachzeitschrift Radiology veröffentlicht.
Mehr lesen
Bild: Im Hintergrund des Bildes ist ein Computer zu erkennen. Im Vordergrund befindet sich eine Frau in weißem Arztkittel und hält einen dünnen, drahtigen Katheter hoch; Copyright: UKL

UKL

Verödung von Nervenfasern an der Niere senkt Blutdruck

01.03.2024

Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) hat jüngst als führendes Zentrum für renale Denervation einen großen Fortschritt in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck, bei denen standardisierte und herkömmliche Therapien wirkungslos sind, erreicht. Die neue Methode der Verödung von Nervenfasern an der Niere soll der Schlüssel sein.
Mehr lesen
Bild: Drei gefärbte Bilder von Hautgewebe nebeneinander; Copyright: Nikoletta Katsouli/TUM

Nikoletta Katsouli/TUM

Diabetes: Hautscanner mit KI erkennt Krankheitsfortschritt

27.02.2024

Ein Team der TU München hat jetzt das optoakustische Bildgebungsverfahren Raster-Scan Optoacoustic Mesoscopy (RSOM) mit KI kombiniert, um den Schweregrad von Diabetes anhand von mikrovaskulären Veränderungen in der Haut messen.
Mehr lesen
Bild: Hände einer Ärztin, die auf einem Tablet MRT-Bilder des Gehirns betrachtet; Copyright: YuriArcursPeopleimages

YuriArcursPeopleimages

Floy: KI-Start-up verbessert Auswertung in der Bildgebung

22.02.2024

Floy aus München bringt KI in der Bildgebung in die praktische Anwendung und ist damit bereits in zahlreichen deutschen Radiologiepraxen vertreten. Die Software des Start-ups soll Radiologinnen und Radiologen in Diagnostik und Prävention unterstützen, indem sie kritische Zufallsbefunde zuverlässig erkennt.
Mehr lesen
Bild: Im Vordergrund ist ein Modell zur Veranschaulichung des Herzaufbaus zu sehen. Im Hintergrund sieht man die zusammengefalteten Hände einer Person und Unterlagen auf einem Schreibtisch.

Behandlungserfolge von Ablation bei Vorhofflimmern: bessere Vorhersagbarkeit durch KI

19.02.2024

Die Deutsche Herzstiftung e. V. und die Deutsche Stiftung für Herzforschung unterstützen ein Forschungsprojekt zur Vorhersage des Behandlungserfolgs bei Vorhofflimmern mithilfe künstlicher Intelligenz (KI). Das Helios Health Institute und das Herzzentrum Leipzig entwickeln neue Techniken für eine präzisere Katheterablation.
Mehr lesen
Bild: Frau sitzt in Gerät zur Myokardszintigraphie und schaut hoch zu einem Mann in weißem Kittel, der vor dem Gerät steht, RHÖN-KLINIKUM AG/ Sophie Keller

RHÖN-KLINIKUM AG/ Sophie Keller

RHÖN-KLINIKUM AG präsentiert neue hochmoderne Herzkamera

08.02.2024

Die Klinik für Nuklearmedizin im Klinikum Frankfurt (Oder), ein Standort der RHÖN-KLINIKUM AG, hat ihr Leistungsspektrum erheblich erweitert. Mit der Implementierung einer hochmodernen D-Spect Herzkamera ermöglicht das Klinikum präzise Durchblutungsmessungen des Herzmuskels und verbessert den Untersuchungskomfort für Patientinnen und Patienten erheblich.
Mehr lesen
Bild: Person zeigt mit einem Stift einer anderen Person erklärend etwas an einer medizinischen Darstellung eines Herzens

Schnelle, Schonende und Sichere Herz-CT

06.02.2024

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist in Deutschland die führende Todesursache und fordert jährlich das Leben von über 120.000 Menschen. Eine frühzeitige und präzise Diagnose ist entscheidend für die erfolgreiche Behandlung dieser Volkskrankheit.
Mehr lesen
Bild: Anatomisches Modell des menschlichen Herzens auf einem Schreibtisch, daneben sind die Hände einer Kardiologin zu sehen – reBEAT-Herzunterstützung; Copyright: Unai82

Unai82

reBEAT: mechanische Herzunterstützung der Zukunft

06.02.2024

Das Münchner Startup AdjuCor hat mit "reBEAT" ein neuartiges System zur Herzunterstützung entwickelt und gemeinsam mit der Herzchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erfolgreich eingesetzt. Es arbeitet durch direkte mechanische Unterstützung, ohne direkten Blutkontakt zu haben. Das macht die Implantation einfacher und das System sicherer.
Mehr lesen
Bild: Vier Männer stehen nebeneinander vor einem Rettungsfahrzeug und halten ein Gerät zur Unterstützung bei der Reanimation bei einem Herzstillstand in den Händen; Copyright: UKL/Stefan Straube

UKL/Stefan Straube

"Brainsaver" schützt vor Hirnschäden bei Herzstillstand

22.01.2024

Die Deutsche Herzstiftung und das Uniklinikum Leipzig arbeiten gemeinsam an einer Technologie namens "Brainsaver", die die Qualität der Herzdruckmassage bei einem Herzstillstand überwacht. Diese Entwicklung hat das Potenzial, das Überleben von Notfallpatientinnen und -patienten zu verbessern und Langzeitschäden am Gehirn zu minimieren.
Mehr lesen
Bild: Zellkulturplatten in einem Inkubator; Copyright: manjurulhaque

manjurulhaque

Nebenwirkungen neuer Medikamente auf das Herz frühzeitig erkennen

12.12.2023

Forschende der Universitätsmedizin und der Universität Göttingen haben eine neue Methode entwickelt, mit der die Nebenwirkungen neuer Wirkstoffe und Therapieansätze auf das Herz besser vorhersagbar sind.
Mehr lesen
Bild: Professor Duncker prüft, ob das implantierte Gerät funktioniert bei einem liegenden Patienten; Copyright: Karin Kaiser / MHH

Karin Kaiser / MHH

Neues Gerät gegen plötzlichen Herztod

10.11.2023

Hannover Herzrhythmus Centrum der MHH implantiert deutschlandweit ersten innovativen Defibrillator mit Elektrode unter dem Brustbein.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann mit grauen Haaren im weißen Kittel, Prof. Dr. Jan Gummert, posiert mit der biologischen Mitralklappenprothese in der Hand; Copyright: HDZ NRW

HDZ NRW

Neue biologische Mitralklappenprothese verspricht längere Haltbarkeit

03.11.2023

Prof. Dr. Jan Gummert und sein Team am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, setzen 56-jährigem Patienten erstmals eine biologische Herzklappe ein, die dank neuer Technologie besser als bisher vor Kalkablagerungen schützen soll.
Mehr lesen
Bild: Dr. Bastian Schmack (links) und Professor Dr. Arjang Ruhparwar demonstrieren, wie der Kunststoffbeutel von reBEAT das Herz umschließt.; Copyright: Karin Kaiser / MHH

Karin Kaiser / MHH

Die natürlichste Form der mechanischen Herzunterstützung?

26.10.2023

Auf dem Weg zu einer schonenderen mechanischen Herzunterstützung haben die Herzchirurgischen Kliniken der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Freeman Hospital in Newcastle upon Tyne (Großbritannien) weltweit den ersten fünf Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz ein neuartiges, bahnbrechendes System zur Kreislaufunterstützung kurzzeitig eingesetzt.
Mehr lesen
Bild: Professor Duncker steht vor einer Leinwand und zeigt den neuen elektrodenlosen Herzschrittmacher; Copyright: Karin Kaiser / MHH

Karin Kaiser / MHH

Kardiologie: neuartiger Herzschrittmacher ohne Elektroden

25.10.2023

Die Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet als eine der ersten Kliniken in Deutschland die Implantation des neuen innovativen Herzschrittmachers AVEIR VR an.
Mehr lesen
Bild: Ein siebenköpfiges OP-Team posiert für ein Gruppenfoto in einem OP-Saal; Copyright: Maier/DHZC

Maier/DHZC

Künstliche Aortenklappe: bundesweite TAVI-Premiere

19.10.2023

Erstmals wurde am DHZC eine neue Generation künstlicher Aortenklappen zur katheter-basierten Implantation (TAVI) eingesetzt.
Mehr lesen
Bild: Das Pflaster mit Sensoren, Elektronik und Batterie; Copyright: Fraunhofer IZM / Volker Mai

Fraunhofer IZM / Volker Mai

EKG per Pflaster: Europäisches Verbundprojekt APPLAUSE erfolgreich abgeschlossen

17.10.2023

Forschende am Fraunhofer IZM haben zusammen mit 31 Partnern aus Industrie und Forschung ein dehnbares und kabelloses Pflaster entwickelt, mit dem diagnostisch relevante Herzüberwachung in den Alltag gebracht werden kann.
Mehr lesen
Bild: Eine Patientin auf der Untersuchungsliege. Daneben stehen drei Personen im weissen Kittel und betrachten eine Ultraschallaufnahme am Bildschirm; Copyright: Karin Kaiser / MHH

Karin Kaiser / MHH

Herzschwäche: neue Ansätze für Behandlung kurz vor oder nach Geburt

06.10.2023

Forschende der MHH wollen den veränderten Fettstoffwechsel bei Patientinnen mit Schwangerschafts-Kardiomyopathie (PPCM) untersuchen und neue Biomarker für Diagnose und Therapie finden.
Mehr lesen
Bild: Miniatur-Defibrillator

CellAED

CellAED: eine Erfolgsgeschichte, die auf der MEDICA begann

02.10.2023

Als das australische Unternehmen Rapid Response Revival Research Limited (RRR) zum ersten Mal zur MEDICA kam, war es noch ein Start-up mit einem Prototyp. Im Jahr 2023 kehren sie mit einem ausgereiften Produkt zurück, CellAED ist ein automatischer Miniatur-Defibrillator, der in der Nähe aufbewahrt werden kann, falls irgendwo ein plötzlicher Herzstillstand eintritt.
Mehr lesen
Bild: Eine Nahaufnahme einer Hand, die ein Frühgeborenes im Inkubator hält; Copyright: wirestock

wirestock

Frühchen: Gefäßerkrankungen frühzeitig erkennen

14.09.2023

Frühgeborene Säuglinge haben oft Schwierigkeiten mit der Atmung und benötigen Atemunterstützung und Sauerstofftherapie. Dadurch können jedoch Lungenschäden entstehen, die lebenslange Konsequenzen und chronische Erkrankungen mit sich bringen.
Mehr lesen
Bild: Zwei Rettungssanitäter üben eine Wiederbelebung an einem Dummy per Herzdruckmassage und Beatmung; Copyright: Dr. Christian Hermanns/DGAI

Dr. Christian Hermanns/DGAI

Woche der Wiederbelebung: Jeder Mensch kann ein Leben retten

12.09.2023

Die "Woche der Wiederbelebung", die vom 18. bis zum 24. September stattfindet, soll das Thema in die Öffentlichkeit rücken – mit zahlreichen Aktionen in verschiedenen Orten in ganz Deutschland.
Mehr lesen
Bild: künstliches, isoliertes Herz auf weißem Hintergrund; Copyright: ozaiachin

ozaiachin

Wenn das Herz die Nerven verliert

01.09.2023

Wie wirken Nerven und Blutgefäße im alternden Herzen zusammen? Jüngste Forschungsergebnisse des Instituts für Kardiovaskuläre Regeneration und des Cardio-Pulmonary Institute der Goethe-Universität geben neue Einblicke in Alterungsprozesse des Herzens.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann mit grauen Haaren, Brille und blauen Hemd, Dr. Boris Schmitz, lächelt in die Kamera; Copyright: Privat

Privat

Mit künstlicher Intelligenz Herzinfarkte vermeiden

30.08.2023

Eine neue telemedizinische Plattform, die unter Beteiligung der Universität Witten/Herdecke entsteht, soll die Gesundheit von Patientinnen und Patienten nach Herzinfarkt verbessern.
Mehr lesen
Bild: Darstellung eines Blutgerinnsels, das sich innerhalb eines Blutgefäßes bildet. 3D Illustration; Copyright: iLexx

iLexx

Implantate gegen Aneurysmen

10.08.2023

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft neue Implantate für Menschen mit lebensgefährlichen Gefäßerkrankungen.
Mehr lesen
Bild: Schaubild einer farblichen Koordinatendarstellung der Herzkammern; Copyright: Dr. Axel Loewe, KIT

Dr. Axel Loewe, KIT

Maschinelles Lernen: Künstliche neuronale Netze lokalisieren Herzstolpern

03.08.2023

Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nutzen Maschinelles Lernen, um den Ursprungsort von Extrasystolen nichtinvasiv zu bestimmen.
Mehr lesen
Bild: Das obere Halsganglion einer Maus. Hier liegen Nervenzellennen, die den Herzmuskel steuern in direkter Nähe zur Nervenzellen, die die Zirbeldrüse steuern; Copyright: Karin Ziegler / TUM

Karin Ziegler / TUM

Herzschwäche: neue Technik zeigt Ursache für Schlafstörungen

27.07.2023

Im Fachmagazin „Science“ zeigt ein Team der Technischen Universität München (TUM), dass Herzerkrankungen sich auf die Produktion des Schlafhormons Melatonin in der Zirbeldrüse auswirken.
Mehr lesen
Bild: Krankenschwester in Maske mit Herzpatienten bei Arzttermin zeigt eine Herzdarstellung auf einem Tablet in der modernen Klinik; Copyright: DC_Studio

DC_Studio

Koronare Herzkrankheit: Empfehlungen für bildgebende Diagnostik

11.07.2023

Forschende haben ein Konsensuspapier veröffentlicht, das geeignete quantitative Bildgebungsverfahren für die Diagnose, Behandlung und Verfahrensplanung bei koronaren Gefäßverengungen und -ablagerungen empfiehlt.
Mehr lesen
Bild: Raumaufnahme: Computer-Axial-Tomographie Krankenhausraum.; Copyright: ABBPhoto

ABBPhoto

Photon-Counting-CT: Erstmals nicht-invasive Diagnostik für Menschen mit hohem Herzrisiko

29.06.2023

Ärztinnen und Ärzte und Forschende des Universitätsklinikums Freiburg zeigen in einer aktuellen Studie, dass die neue Generation an Computertomografen, die sogenannten Photon-Counting-CTs, die Diagnose und Bildqualität bei einer koronaren Herzerkrankung bei Hochrisikopatienten deutlich verbessert.
Mehr lesen
Bild: Neurochirurg Prof. Dr. Julian Prell legt eine IPK in einem OP Raum an.; Copyright: Universitätsmedizin Halle

Universitätsmedizin Halle

Thrombosen: neue Methode soll Risiko nach Hirn-OPs reduzieren

22.06.2023

Um schwere Komplikationen nach Operationen am Gehirn zukünftig zu reduzieren, startet die Universitätsmedizin Halle eine bundesweite klinische Studie. Bei solchen Eingriffen besteht das hohe Risiko einer Thrombose, die zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie führen kann.
Mehr lesen
Bild: Dr. Matthias Gietzelt (links) und Professor Bavendiek in einem kardiologischen Untersuchungsraum; Copyright: Karin Kaiser / MHH

Karin Kaiser / MHH

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: individuelle Risikobewertung mit ACRIBiS

08.06.2023

Die MHH-Kardiologie beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Risikobewertung dank strukturierter und standardisierter Daten.
Mehr lesen
Bild: Ein silbernes medizinisches Gerät mit großem Display steht auf einem Tisch in einer Praxis; Copyright: NIMBLE Diagnostics SL

NIMBLE Diagnostics SL

Bildgebung: Überwachung koronarer Stents mit Mikrowellen

30.05.2023

Koronare Stents können nach der Implantation mitunter versagen. Menschen mit Arteriosklerose müssen sich dann erneut einer Koronarangiografie unterziehen. Dabei wird der Zustand des Stents überprüft oder ein neuer Stent eingesetzt. Das in Barcelona ansässige Unternehmen NIMBLE Diagnostics arbeitet nun an einer einfacheren Methode zur Kontrolle von Stents nach der Implantation.
Mehr lesen
Bild: Ein runder, roter Knopf und ein runder, schwarzer Sensor mit einem weißen M darauf auf einer Handfläche; Copyright: Knopka LLC/Movesense Ltd

Knopka LLC/Movesense Ltd

Knopka LLC und Movesense Ltd: internationale Zusammenarbeit, begründet auf der MEDICA

23.05.2023

Manchmal geht es einfach nur darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein: Auf der MEDICA 2022 kreuzten sich die Wege von Knopka LLC aus der Ukraine und Movesense Ltd. aus Finnland. Sie starteten sofort ein gemeinsames Projekt in einem Krankenhaus in Lviv, Ukraine, das nun, rund sechs Monate später, bereits abgeschlossen ist.
Mehr lesen
Bild: Fünf Männer posieren in einem Konferenz-Raum, Das ACRIBiS-Management-Board der sechs Kernstandorte; Copyright: Katharina Wislsperger/UKB

Katharina Wislsperger/UKB

ACRIBiS - personalisierte Risikobewertungen für Herz-Kreislauferkrankungen

19.05.2023

Unter Koordination des Universitätsklinikums Bonn (UKB) werden 15 Forschungseinrichtungen in Deutschland im Projekt "Advancing Cardiovascular Risk Identification with Structured Clinical Documentation and Biosignal Derived Phenotypes Synthesis (ACRIBiS)“ die für die Prävention, Diagnostik und Therapie sehr wichtige Risikoabschätzung für Herz-Kreislauferkrankungen weiterentwickeln.
Mehr lesen
Bild: OP-Monitor, der Herzfrequenz und andere Werte zeigt, dahinter ein OP-Team; Copyright: bilanol

bilanol

OptoCarDi: Erforschung neuer Diagnostikmöglichkeiten am Herzmuskel

16.05.2023

Die Vorbereitungen für das Projekt OptoCarDi an der EAH Jena und am Universitätsklinikum Jena (UKJ) laufen momentan auf Hochtouren. Ab Juni 2023 entwickelt dort ein Forscherteam um Prof. Iwan Schie (biomedizinische Technik), Prof. Robert Brunner (miniaturisierte optische Sensorik) sowie den Kardiologen Prof. Sven Möbius-Winkler und Prof. Christian Schulze den Prototyp eines optischen Katheters.
Mehr lesen
Bild: Moderne EKG-Maschine in der Notaufnahme des Krankenhauses zur Diagnose eines Herzinfarkts; Copyright: nd3000

nd3000

Vorhofflimmern: Erstmals gezielter medikamentöser Therapieansatz entdeckt

04.05.2023

Dr. Cristina Molina ist einem Protein auf die Spur gekommen, dass bei Vorhofflimmern eine Rolle spielt.
Mehr lesen
Bild: Mehrere Reaktionsgefäße mit Gewebeproben; Copyright: DZHK

DZHK

Kooperativ und nachhaltig: klinische Forschungsplattform am DZHK

26.04.2023

Im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gehören klinische Studiendaten und Proben nicht einzelnen Kliniken, sondern einer übergeordneten Struktur - dem DZHK. Grundlage dafür ist die vor zehn Jahren gestartete kooperative klinische Forschungsplattform, die Daten und Proben aller DZHK-Studien einheitlich erfassbar macht.
Mehr lesen
Bild: Ärztin untersucht einen Patienten mit Ultraschall; Copyright: davidpradoperucha

davidpradoperucha

Ultraschall bei Lungenembolie: schnelle Therapieentscheidung am Krankenbett

19.04.2023

Die gerade aktualisierte S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie" der Deutschen Gesellschaft für Angiologie räumt dem Ultraschall jetzt eine wichtigere Rolle ein.
Mehr lesen
Bild: Prof. Dr. Volker Rudolph und Prof. Dr. Philipp, zwei Männer im weißen Kittel, stehen an einem Geländer und posieren für die Kamera; Copyright: HDZ NRW

HDZ NRW

Kardiales Telemedizin-Zentrum (DGK) Bad Oeynhausen

06.04.2023

Das Institut für angewandte Telemedizin (IFAT) am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, erfüllt als eine von bisher nur drei Einrichtungen bundesweit sämtliche Kriterien der Fachgesellschaft und ist damit jetzt offiziell Jetzt offiziell als Telemedizin-Zentrum (DGK) zertifiziert.
Mehr lesen
Bild: Illustration eines Mitralklappenprolaps im Vergleich zu einer gesunden Klappe.; Copyright: DZHK - Michael Fausser

DZHK - Michael Fausser

Mitralklappe reparieren: chirurgisch oder mit Katheter?

31.03.2023

Eine undichte Mitralklappe kann grundsätzlich chirurgisch oder kathetergestützt repariert werden. Besonders häufig liegt ein sogenannter Mitralklappen-Prolaps vor, bei dem ein Teil der Klappe in den linken Vorhof vorfällt (prolabiert). Welche Methode zur Reparatur eines solchen Klappenschadens bei Patienten mit geringem Operationsrisiko am besten geeignet ist, untersucht eine Studie.
Mehr lesen
Bild: Drei Frauen und drei Männer, das Team aus der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie posieren gemeinsam mit dem Patienten für die Kamera; Copyright: Kirsten Lassig/Universitätsklinikum D

Kirsten Lassig/Universitätsklinikum Dresden

Uniklinikum Dresden: Strahlentherapie gegen Herzrhythmusstörungen

21.03.2023

Ein Team der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat erstmals einen Patienten mit schweren Herzrhythmusstörungen mittels Strahlentherapie behandelt.
Mehr lesen
Bild: Ergebnisse eines Echokardiographie-Ultraschalls werden auf einem Tablet angezeigt; Copyright: envato/photovs

envato/photovs

Herzinsuffizienz: Überwachung durch Messgürtel mit Sensoren

14.03.2023

Üblicherweise sind die Lösungen zur Überwachung der Herzinsuffizienz implantierbar und daher mit den Risiken einer Operation verbunden. Ein Forschungsprojekt hat jetzt eine nicht-invasive Lösung entwickelt, die auf einer Sensortechnologie basiert, die in einem tragbaren Gürtel integriert ist.
Mehr lesen
Bild: Zwei Männer mit blauen Kittel posieren für die Kamera im St. Josefs-Hospital Wiesbaden; Copyright: St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH

St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH

Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher?

03.03.2023

Wiesbadener Herzspezialisten untersuchen mit Forschungsförderung der Herzstiftung, was über 75-jährigen Betroffenen mehr hilft: eine Katheterablation oder eine Schrittmacher-Therapie?
Mehr lesen
Bild: Eine blonde Frau im weißen Kittel, Dr. med. Bettina Heidecker, posiert für die Kamera; Copyright: DHZC/Pflüger

DHZC/Pflüger

Neuer Ansatz zur Früherkennung von Herzmuskelentzündungen

24.02.2023

Die „Magnetokardiographie“, eine unkomplizierte und völlig ungefährliche Untersuchung des Herzens, spielt in der Kardiologie derzeit keine wichtige Rolle.
Mehr lesen
Bild: Drei Männer in OP-Kleidung posieren vor einem der zwei neuen Bildgebungsroboter; Copyright: Giulia Iannicelli / Klinikum Nürnberg

Giulia Iannicelli / Klinikum Nürnberg

Klinikum Nürnberg rüstet Hybrid-Operationssäle mit Bildgebungs-Robotern aus

21.02.2023

Eine höhere Auflösung als das Vorgängermodell, dazu deutlich weniger Strahlen und ein Plus an Benutzerfreundlichkeit: Vor Kurzem sind die beiden hochmodernen Hybrid-Operationssäle im Herz-Gefäß-Zentrum (HGZ) des Klinikums Nürnberg mit zwei neuen ARTIS pheno-Robotersystemen ausgerüstet worden.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Laboranten, er testet eine Probe per Spektrometer im Labor, füllt Probe in die Küvette; Copyright: kwanruanp

kwanruanp

DZHK baut zwei zentrale Biobanken auf – Kooperationspartner gesucht

16.01.2023

Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung zentralisiert seine an 60 Standorten dezentral gelagerten Bioproben und sucht dafür zwei Biobanken als wissenschaftliche Kooperationspartner. Bewerben können sich ab sofort alle nationalen Biobanken.
Mehr lesen
Bild: Die Fotomontage zeigt PD Dr. Mark Kühnel (links) und Christopher Werlein an einem Mehrender-Mikroskop mit einem Gewebeschnitt der durch COVID-19 umgebauten Herzgefäße; Copyright: Karin Kaiser

Karin Kaiser/Abb.

Wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigt

12.01.2023

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der MHH hat mit Hilfe innovativer molekularer Verfahren und eines hochauflösenden Mikroskopieverfahrens gezeigt, wie die andauernde Entzündung bei COVID-19 das Herzgewebe angreift.
Mehr lesen
Foto: Abbildung mit verschiedenen Zeichnungen, die das Produkt erklären

Abhören bei Herzrhythmusstörungen – Cardiokol ltd

17.11.2022

Vorhofflimmern erhöht das Risiko eines Schlaganfalls – vor allem bei Menschen über 65 Jahren. Das israelische Unternehmen Cardiokol bietet Software-Anwendungen an, die ein Massen-Tele-Screening ermöglichen. Auf der MEDICA 2022 trafen wir den Co-Founder Eli Attar zum Videointerview. Er erklärte uns, wie die Lösung seines Unternehmens funktioniert.
Mehr lesen
Bild: Hände mit Handschuhen kleben einem Patienten ein Wearable auf die Brust; Copyright: MediBioSense

MediBioSense

MediBioSense: Patientenüberwachung in Echtzeit

01.09.2022

Medizinische Wearables werden immer ausgefeilter und können inzwischen nicht nur zur Aufzeichnung von Vitalzeichen verwendet werden. MediBioSense bietet mit dem Vital Connect Patch ein Wearable an, das auch die Echtzeitüberwachung von Patientinnen und Patienten ermöglicht.
Mehr lesen
Bild: Arzt betrachtet einen Hirnscan; Copyright: FabrikaPhoto

FabrikaPhoto

Mehr Schäden im Gehirn bei älteren Frauen als bei gleichaltrigen Männern

07.07.2022

Nach der Menopause ist bei Frauen das Ausmaß bestimmter Hirnschäden größer als bei gleichaltrigen Männern. Zu diesem Schluss kommen Forschende des DZNE aufgrund der Untersuchung von mehr als 3.400 Erwachsenen im Rahmen der Bonner Rheinland Studie.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Faser für Faser – Textile Implantate reparieren den Körper

08.06.2022

Aus künstlichen Fasern lassen sich heute bereits Implantate weben, um Gewebe zu ersetzen oder Verletzungen zu heilen. In der Herstellung werden verschiedene Materialien wie Polymere oder Nitinol verwendet, um flexible Formen zu erzeugen. Aber die Materialien und ihre Anwendungen lassen sich noch verbessern.
Mehr lesen
Bild: Chirurg setzt einen Herzkatheter bei einem Patienten ein; Copyright: PantherMedia/fly_wish

Elektrophysiologie: Aufbereitung von Kathetern

01.03.2022

Bei der Behandlung von Vorhofflimmern können Katheter verwendet werden. Diese Geräte sind allerdings für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Durch eine umfangreiche Aufbereitung können diese komplexen Produkte jedoch mehrfach wiederverwendet werden.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Herzensangelegenheit MRT – Gefahrenmuster koronarer Herzkrankheiten erkennen

03.02.2022

Am Universitätsklinikum Düsseldorf wird eine neue Methode der Herzbildgebung im MRT erforscht: Sie kann die Entstehung von koronaren Herzkrankheiten abbilden und damit verbundene Läsionen zeigen, bevor diese überhaupt Symptome verursachen. Dazu wird ein Kontrastmittel mit Fluoratomen eingesetzt.
Mehr lesen
Bild: Ein Sensor mit einem Kabel daran in der Hand eines Mannes; Copyright: TU Hamburg/Institut Smart Sensors

TU Hamburg/Institut Smart Sensors

Ballistokardiografie: Herzmonitoring für Astronauten

24.01.2022

Der Weltraum wird wieder interessanter: Wird es in Zukunft mehr Raumstationen geben, Mondbasen oder Marsmissionen? Egal wo, Astronauten verlieren bei geringerer Schwerkraft mit der Zeit Muskelmasse, auch das Herz bleibt davon nicht verschont. Ein Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS will nun feststellen, ob Sensoren Veränderungen am Herz zeigen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Geheimnisvolle Muster – Infrarot-Thermografie für die sportmedizinische Leistungsdiagnostik

07.01.2022

Mit einer hochauflösenden Infrarotkamera haben Sportwissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entdeckt, wie sich der Blutfluss in der menschlichen Haut bei Aktivität verändert. Mit Machine Vision wollen sie diese Veränderungen nun genau erfassen und daraus Erkenntnisse für die sportmedizinische Leistungsdiagnostik, und darüber hinaus, gewinnen.
Mehr lesen
Bild: Smartphone in einer Hand; Copyright: PantherMedia  / Wavebreakmedia (YAYMicro)

PantherMedia / Wavebreakmedia (YAYMicro)

Herzstiftung-App zeigt, was im Herznotfall zu tun ist

06.12.2021

Lebensrettende Informationen zum richtigen Verhalten bei Herzinfarkt sowie eine Anleitung zur Herzdruckmassage bei plötzlichem Herzstillstand und einen Herzinfarkt-Risikotest zur Ermittlung des persönlichen Risikoprofils gibt die Deutsche Herzstiftung in einer neuen App.
Mehr lesen
Bild: Dr. Sarah Nordmeyer, Alireza Khasheei und Studienleiterin Dr. Franziska Seidel; Copyright: Mareike Schüller / DHZB

Mareike Schüller / DHZB

MRT: Keine Hinweise auf Herzmuskelentzündung nach COVID-19-Erkrankung bei Kindern

02.11.2021

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 löst bei Kindern ohne kardiale Vorerkrankungen keine Herzmuskelentzündungen aus. Das ist das Ergebnis einer MRT-Studie des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) und des Instituts für kardiovaskuläre Computer-assistierte Medizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Mehr lesen
Bild: Herz und Gehirn auf blauem Hintergrund; Copyright: PantherMedia  / Wavebreakmedia ltd

PantherMedia / Wavebreakmedia ltd

Ein verdickter Herzmuskel erhöht das Risiko für den Abbau von Gehirnstrukturen

22.10.2021

Menschen mit einem verdickten Herzmuskel (kardiale Hypertrophie) haben eine dünnere Großhirnrinde und Schädigungen der weißen Substanz. Dieser Zusammenhang zwischen Herz und Gehirn zeigt sich bereits, bevor das Herz schwer erkrankt, erkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf Forschung (DZHK) an der Universitätsmedizin Greifswald.
Mehr lesen
Bild: eine Frau im OP, um sie stehen Ärzte in OP-Kleidung; Copyright: PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Risiken schon vor der OP erkennen – mit einfachen Mitteln

08.10.2021

Die Risiken während einer Operation, insbesondere die kardiologischen Risiken, sind in der westlichen Welt noch immer sehr hoch. Herkömmliche Methoden zur Messung solcher Risiken vor der OP sind aber aufwendig oder auch nicht immer aussagekräftig. Und auch die zunehmende Ökonomisierung in Krankenhäusern macht es dem Personal schwerer, Zeit für eine umfassende Vorab-Analyse zu finden.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann in einem blauen Hemd sitzt am Schreibtisch und macht Stretchingübungen; Copyright: PantherMedia/Andriy Pipov

PantherMedia/Andriy Pipov

Bewegung im Alltag: unfitter durch die Corona-Pandemie?

22.09.2021

Social Distancing, Homeoffice, kaum Möglichkeiten, etwas zu unternehmen: Die Corona-Pandemie hat viele Menschen unbeweglich, träge und damit auch anfälliger für Beschwerden gemacht. Aber schon einfache Fitness-Programme mit verschiedenen Übungen für den Alltag können helfen. Und: Es klingt paradox, aber Corona bietet auch die Möglichkeit, uns wieder mehr in Bewegung zu bringen.
Mehr lesen
Bild: Sechs Herzspezialisten stehen im Kittel und OP-Kleidung in der Kardiologie; Copyright: Marcel Mompour

Marcel Mompour

Veröden mit Stromstößen

02.09.2021

Das neue Ablationsverfahren verspricht mit gezieltem Einbringen kleiner Poren in die Zellmembran verspricht Patienten mit Vorhofflimmern kürzere Prozedurzeiten als bisher.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau liegt auf dem Boden, eine andere Person führt bei ihr eine Herzdruckmassage durch; Copyright: PantherMedia/photographee.eu

PantherMedia/photographee.eu

Überleben nach Herzstillstand: Herzchirurgen entwickeln neue Technik

03.08.2021

Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben einen Therapieansatz entwickelt, mit dem Menschen nach einem Herzstillstand deutlich erfolgreicher als bisher reanimiert werden können – oft ohne neurologische Komplikationen. Eine neue "Herz-Lungen-Maschine" ermöglicht die klinische Umsetzung.
Mehr lesen
Bild: Röntgenaufnahme eines Blutgefäßes, in dem ein Katheter mit einem Ballon steckt; Copyright: PantherMedia/pitchayanank.hotmail.com

Blick in das Herz-Kreislauf-System: Möglichkeiten der intraoperativen Bildgebung

02.08.2021

Bei Operationen rund um das Herz-Kreislauf-System ist Präzision gefragt. Grundlage dafür sind bildgebende Verfahren. Diese stoßen in der Praxis bislang noch auf einige Herausforderungen, die die Bildqualität beeinträchtigen können. Die Weiterentwicklung bildgebender Verfahren stellt ein zukunftsweisendes Forschungsfeld dar, um künftig die chirurgische Behandlung verbessern zu können.
Mehr lesen
Bild: Scan einer Maus zeigt Blutgefäße und Nervenbahnen; Copyright: Helmholtz Zentrum München

Mehrfarbig und in Echtzeit: SWIR-Imaging macht Blutgefäße sichtbar

02.08.2021

Die bildgeführte Chirurgie basiert auf medizinischer Bildgebung. Bisherige bildgebende Verfahren am wachen Patienten können jedoch noch kein allumfassendes Bild von Blutgefäßen und Nervenbahnen abgeben. Wissenschaftler haben in einer Studie eine nicht-invasiven Methode für die Bildgebung entwickelt, die Multiplexing sowie eine hohe Gewebedurchdringung und Auflösung in Echtzeit ermöglicht.
Mehr lesen
Bild: Ein Chirurg zeigt auf einen Bildschirm, auf dem eine grob runde Form zu sehen ist; Copyright: PantherMedia/pitchayanank.hotmail.com

Bildgebung: Blutgefäße sicher betrachten und operieren

02.08.2021

Wenn Gefäße verengt, verstopft oder verletzt sind, muss häufig chirurgisch eingegriffen werden. Dann werden Ballons und Stents zur Weitung eingesetzt, verstopfende Gerinnsel abgesaugt und mit Kathetern der Zustand der Gefäße beurteilt. Dabei ist intraoperative, kardiovaskuläre Bildgebung unerlässlich, denn sie erlaubt die Navigation der Katheter bei den minimal-invasiven Eingriffen.
Mehr lesen
Bild: Arzt steht vor einer Behandlungsliege; Copyright: St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn GmbH

St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn GmbH

Vorhofflimmern: Alkohol kann Herzrhythmusstörung auslösen

06.04.2021

Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Vorhofflimmern, und zwar auch bei gesunden Menschen ohne Vorerkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Universitären Herz- und Gefäßzentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Digitales Zwillingsherz – Computermodell für den optimierten Therapieerfolg

15.03.2021

Herz-OPs sind auch für erfahrene Chirurgen schwierig und nicht immer ist der therapeutische Erfolg sicher. Bei Wahl und Planung der richtigen Intervention müssen Ärzte sich auf ihre Erfahrung verlassen. In Zukunft könnte ihnen ein Computermodell helfen: Der digitale Herzzwilling soll mit Patientendaten gefüttert werden und den Erfolg eines Eingriffs simulieren können.
Mehr lesen
Bild: Ein Chirurg führt einen Katheter in ein Blutgefäß eines Patienten ein; Copyright: PantherMedia/chanawit

PantherMedia/chanawit

Vorhofflimmern: besser behandelt mit Diamanten

15.12.2020

Bei Vorhofflimmern gerät der normale Herzschlag aus dem Takt, was unter anderem zu Gerinnselbildung führen und Schlaganfälle auslösen kann. Es wird entweder medikamentös oder operativ durch einen Herzkatheter behandelt. Dieser Eingriff am schlagenden Herzen ist heute bereits sehr sicher und vielfach erprobt, kann aber noch verbessert werden.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

mHealth für die Kardiologie – CardioSecur hilft aus der Distanz

20.11.2020

Die Technik zum Patienten bringen und nicht umgekehrt – das ist die Idee hinter CardioSecur. Das mobile EKG-System kann der Arzt mit seinem Smartphone verbinden und so immer und überall bei sich haben. Wir haben bei Geschäftsführer und Gründer Felix Brand nachgefragt, wie das funktioniert, inwiefern auch Patienten davon profitieren und warum die Technik gerade in Corona-Zeiten sinnvoll ist.
Mehr lesen
Bild: Das neue Medizingerät Magnetic Particle Imaging (MPI); Copyright: IBI

Molekulare Bildgebung: Schlaganfall schnell und sicher im Blick

02.06.2020

Nach einem Schlaganfall sind Patienten auf eine stationäre Versorgung angewiesen. Lebensnotwendige und überwachende Geräte tragen dazu bei, dass sie sicher und effektiv behandelt werden. Ein neues tomographisches Bildgebungsgerät soll helfen, den riskanten Weg des Patienten in die Radiologie zu vermeiden und eine direkte Überwachung der Gehirndurchblutung am Patientenbett zu ermöglichen.
Mehr lesen
Bild: Rettungswagen unterwegs; Copyright: Bild: Rettungswagen unterwegs; Copyright: PantherMedia / inhabitant

PantherMedia / inhabitant

Mobile Stroke Units: besseres Outcome nach Schlaganfall

02.06.2020

Erleidet ein Patient einen Schlaganfall wird der Rettungswagen gerufen. Doch der Weg ins Krankenhaus ist zeitaufwendig. Damit Behinderungen und Todesfälle vermieden werden, müssen Patienten schnellstmöglich behandelt werden. Eine aktuelle Studie der Charité - Universitätsmedizin Berlin zeigt, dass mobile Stroke Units hierbei eine maßgebende Rolle spielen.
Mehr lesen
Bild: Ein älterer Mann liegt am Boden und hält sich den Kopf, seine Frau kniet neben ihm und ruft den Notarzt; Copyright: PantherMedia/AndrewLozovyi

PantherMedia/AndrewLozovyi

Schlaganfall-Versorgung: Wenn jede Minute zählt

02.06.2020

Ein Schlaganfall kann jeden treffen – ältere, aber auch jüngere Menschen. Die Minuten nach dem Schlaganfall entscheiden darüber, ob Behinderung oder Tod die Folgen sind. Nur wenn Akutversorgung, stationäre Behandlung und Rehabilitation gezielt und effektiv durchgeführt werden, sind die Chancen größer, dass nur wenige Schäden zurückbleiben oder dass Beeinträchtigungen sich sogar zurückbilden.
Mehr lesen
Bild: Lächelnder Mann hält Hand an Ohrstecker; Copyright: panthermedia.net/cristalov

panthermedia.net/cristalov

In-Ear Sensoren für das Monitoring von Vitalparametern

22.04.2020

Wearables bieten praktische Lösungen zur flexiblen Messung von Daten. Der Sensor der Firma cosinuss° wird dabei direkt im Ohr getragen und bietet die Möglichkeit eines präzisen Monitorings der Vitalparameter.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Medizinprodukte aus Kollagen - Biokompatibel, elastisch, fest

19.03.2020

Die regenerative Medizin setzt auf Implantate und Materialien, die die Heilung im Körper unterstützen. Kollagen kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Es ist mit dem Körper kompatibel und bietet eine hervorragende Umgebung für das Wachstum neuer Zellen. In unserem Video haben wir uns angesehen, woher Kollagen und Kollagenprodukte für die Medizin kommen.
Mehr lesen
Bild: Eine Gerät mit einem großen Monitor und verschiedenen Steuerelementen in einem abgedunkelten Labor; Copyright: Fraunhofer IPA - PAMB

Fraunhofer IPA - PAMB

Herz-Kreislauf-Krankheiten: Die KI bringt den Katheter ans Ziel

09.03.2020

Bei Schlaganfällen oder Herzinfarkten, die durch einen Gefäßverschluss verursacht werden, muss die Behandlung schnell erfolgen, um wichtiges Gewebe zu retten. Leider steht bei Kathetereingriffen häufig eine langwierige Prozedur vor der tatsächlichen Therapie: Der Kardiologe muss den Katheter von Hand bis zum betroffenen Gefäß lenken. Dies könnte in Zukunft von einer KI übernommen werden.
Mehr lesen
Bild: Herzsymbole schweben über einem Smartphone, das ein Arzt in der Hand hält; Copyright: panthermedia.net/thodonal

Kardiologie digital: Schlag für Schlag Daten auswerten

02.03.2020

Chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen weltweit eine wachsende Belastung dar. Bei ihnen handelt es sich häufig um Zivilisationskrankheiten, die sich dort ausbreiten, wo sich der Lebensstil verbessert oder wo er schon sehr gut ist. Die Gesundheitssysteme werden aber nicht genügend ausgebaut, um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten.
Mehr lesen
Bild: Bunte Würfel mit Herzsymbolen schweben über einem Smartphone; Copyright: panthermedia.net/thodonal

Kardiologie: digitale Angebote unterstützen chronisch Kranke

02.03.2020

Laut WHO sind kardiovaskuläre Erkrankungen mit rund 17,9 Millionen Todesfällen jährlich die weltweit häufigste Todesursache. Vor allem akute Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall werden hier beachtet. Dabei schränken auch chronische Herzkrankheiten viele Patienten stark ein. Wenn die Kardiologie digitale Methoden implementiert, kann sie mehr Betroffene erreichen.
Mehr lesen
Bild: Person hält sich die Hand aufs Herz mit grafischer Darstellung eines Herzens daneben; Copyright: panthermedia.net/suriyaphoto

Nicht-invasiver Herz-Screening-Test: Cardisiographie

02.03.2020

Koronare Herzerkrankungen können völlig überraschend auftreten. Um das Risiko zu verringern und ein schnelleres Eingreifen zu ermöglichen wurde die Cardisiographie entwickelt. Die Cardisiographie bietet als ein nicht-invasiver Herz-Screening-Test die Möglichkeit frühzeitig eine Erkankung zu erkennen.
Mehr lesen
Bild: Zwei Bildschirme mit Aufnahmen des Blutkreislaufes in einem Katheterlabor; Copyright: panthermedia.net/sudok1

MEDICA TECH FORUM: lichtbasierte Bildgebung mit der OCT

04.11.2019

Im MEDICA TECH FORUM steht seit jeher die Umsetzung von Innovationen und neuen Technologien in der klinischen Praxis im Fokus. 2019 findet das Forum zum zehnten Mal statt. Zum Jubiläum machen wir es etwas heller, denn es wird unter anderem darum gehen, wie die optische Kohärenztomographie (OCT) Licht in die Bildgebung bringt.
Mehr lesen
Bild: Marathon-Läufer; Copyright: panthermedia.net/adamgregor

Sportmedizin – gesund in Bewegung bleiben

01.07.2019

Körperliche Aktivität hat in der heutigen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Auf der Suche nach Ausgleich oder als Hochleistungssportler - körperliche Aktivität in den eigenen Lebensstil zu integrieren, hat eine sowohl physische als auch psychische positive Wirkung. Doch lassen sich Körper und sportliche Aktivität in Einklang bringen, sodass Sport nicht zur Belastung, sondern Entlastung wird?
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

RAS-Q - Mobiler Blutgas-Austausch für COPD-Patienten

23.04.2019

An der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) waren 2016 nach Angaben der WHO weltweit rund 251 Millionen Menschen erkrankt. COPD ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen, die unter anderem durch Rauchen und Luftverschmutzung verursacht werden.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann liegt auf einer Behandlungsliege unter einem Strahlentherapiegerät; Copyright: panthermedia.net/adriaticphoto

panthermedia.net/adriaticphoto

Herzrhythmusstörungen: Behandlung im Linearbeschleuniger

08.04.2019

Herzrhythmusstörungen entstehen, wenn Nervenzellen unkontrolliert Kontraktionen des Herzmuskels auslösen. Sie werden entweder medikamentös oder durch eine Katheterablation des Gewebes behandelt. Bei einem Patienten, bei dem dies nicht möglich war, wendeten Kardiologen und Strahlentherapeuten in einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Präzisionsbestrahlung einen neuen Ansatz an.
Mehr lesen