Menu

Bild: Ein silbernes medizinisches Gerät mit großem Display steht auf einem Tisch in einer Praxis; Copyright: NIMBLE Diagnostics SL

NIMBLE Diagnostics SL

Bildgebung: Überwachung koronarer Stents mit Mikrowellen

30.05.2023

Koronare Stents können nach der Implantation mitunter versagen. Menschen mit Arteriosklerose müssen sich dann erneut einer Koronarangiografie unterziehen. Dabei wird der Zustand des Stents überprüft oder ein neuer Stent eingesetzt. Das in Barcelona ansässige Unternehmen NIMBLE Diagnostics arbeitet nun an einer einfacheren Methode zur Kontrolle von Stents nach der Implantation.
Mehr lesen
Bild: Jemand spielt ein Memory-Spiel auf dem Smartphone; Copyright: beta-web | memodio GmbH

beta-web

Demenzprävention mit memodio – dem Vergessen per App zuvorkommen

03.04.2023

Aktuell leben rund 1,8 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz in Deutschland, weltweit sind es 55 Millionen Betroffene. Die neurodegenerative Erkrankung verläuft chronisch. Hat der Abbau der Gehirnleistung erst einmal begonnen, lässt er sich nur schwer aufhalten. Eine App soll Menschen helfen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu trainieren und einer Demenz vorzubeugen.
Mehr lesen
Bild: Prof. Dr. Aldo Faisal lächelt in einem Institutsgebäude in die Kamera; Copyright: privat

privat

Intelligente Kleidung und KI: Diagnose und Überwachung von neurologischen Erkrankungen

01.02.2023

Internationale Forschungsgruppen unter der Leitung von Prof. Dr. Aldo Faisal, Inhaber der Professur für Digital Health an der Universität Bayreuth, haben auf der Basis von am Körper getragenen Sensoren (Wearables) und Künstlicher Intelligenz ein neuartiges Instrumentarium für die Diagnostik und Überwachung neurologischer Erkrankungen entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Jasper Ollmann, in der Mitte eines Raumes hockend, präsentiert den virtuellen Rettungswagen vor Fachpublikum in der Fachhochschule Wedel; Copyright: Katharina Feindler

Katharina Feindler

Revolution im Rettungsdienst dank virtuellem Training

05.01.2023

Drei Computer Games Technology-Studierende der Fachhochschule Wedel gründen ein Virtual Reality-Startup. Mithilfe eines virtuellen Rettungswagens soll die Ausbildung im Rettungsdienst vereinfacht werden.
Mehr lesen
Bild: Prototyp einer grau-schwarzen Spezialbrille; Copyright: Assländer, Universität Konstanz

Assländer, Universität Konstanz

Brille hilft bei räumlicher Orientierung und kann Stürze verhindern

02.01.2023

Mit einer speziellen Brille wird die visuelle Orientierung und damit das Gleichgewicht verbessert. Optische Anhaltspunkte werden eingeblendet. Das kann Stürze verhindern.
Mehr lesen
Bild: Ein tragbares Gerät mit großem Touchscreen and grünen Griffflächen an den Seiten - der Wound Viewer von Omnidermal; Copyright: beta-web/Roth

beta-web/Roth

Wound Viewer von Omnidermal: KI überwacht Wunden

01.12.2022

Die Behandlung chronischer Wunden ist eine mühsame Aufgabe für Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, da die Heilung lange dauert und der Zustand der Wunden sich leicht verschlechtern kann. Außerdem erfordern sie eine umfangreiche Dokumentation zur Planung und Überwachung der Behandlung. Mit dem Wound Viewer von Omnidermal Biomedics steht ein Gerät für diese Aufgaben zur Verfügung.
Mehr lesen
Ein modeliertes Ohr auf einem Tisch; copyright: beta-web GmbH

Schmerztherapie ohne Medikamente – AURIMOD GmbH

10.11.2022

Chronische Schmerzen sind ein weltweites Problem, das 30 Prozent der Betroffenen trotz Behandlung anhaltend einschränkt. Mit VIVO setzt die AURIMOD GmbH einen neuen Standard in der Schmerzbehandlung. In unserem Videointerview erfahren wir, wie das kleine Gerät, das am Ohr befestigt wird, Schmerzen lindern kann.
Mehr lesen
Bild: Hand hält Sushi im Hintergrund während im Vordergrund auf einem Handy ein Foto davon angezeigt wird mit Optionen für Informationen; Copyright: envato/boomeart

envato/boomeart

Doinglab: Ernährungsmanagement mit KI

02.11.2022

Um den Patientinnen und Patienten die Überwachung ihrer Ernährung zu erleichtern, hat das Start-up Doinglab eine Technologie mit künstlicher Intelligenz entwickelt, die Lebensmittel erkennen und analysieren kann. FoodLens stellt detaillierte Informationen über die Mahlzeit mit nur einem Bild zur Verfügung.
Mehr lesen
Bild: Software zeigt verschiedene physiotherapeutische Übungen auf einem Display; Copyright: DyCare

DyCare

DyCare: Sichere und telemedizinische Rehabilitation

18.10.2022

Bei der Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen ist die Physiotherapie oft unerlässlich, um Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen zu helfen. Um die Rehabilitation zu verbessern und die Behandlung weiter zu personalisieren, hat DyCare eine digitale Rehabilitationsplattform namens ReHub entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Software zeigt virtuelles anatomisches Model auf einem Display; Copyright: Virtonomy GmbH

Virtonomy GmbH

Virtonomy: Digitaler Zwilling für die Durchführung von klinischen Studien

04.10.2022

Virtuelle klinische Studien können schneller und flexibler für die Patienten durchgeführt werden als klinische Studien vor Ort. Das Start-up Virtonomy geht mit der Software v-Patients den nächsten Schritt bei virtuellen klinischen Studien. Es wird ein digitaler Zwilling konstruiert, mit dem in silico klinische Studien durchgeführt werden können.
Mehr lesen
Bild: Software zur Überwachung des Gehirns wird auf einem Monitor angezeigt; Copyright: Tuomas Svärd, Antti-Jussi Haapala, Jukka Kortelainen

Tuomas Svärd, Antti-Jussi Haapala, Jukka Kortelainen

Cerenion: KI-Software verbessert die Überwachung des Gehirns

27.09.2022

Intensivpflegepatienten müssen in allen Bereichen sorgfältig überwacht werden. Cerenion hat die Software C-Trend entwickelt, um einen besseren Überblick über die Gehirnfunktionen der Patienten zu erhalten. Mit künstlicher Intelligenz kann die Versorgung so deutlich verbessert werden.
Mehr lesen
Bild: Ein Smartphone, das auf blauem Bastelpapier liegt und von einer weißen Papierrakete an Papierwolken vorbeigezogen wird; Copyright: Thayra

Thayra

Start-ups in Focus – Von der Idee zum Produkt

01.09.2022

Start-ups sind die Innovationstreiber im Medizinmarkt. Aber mit einer guten Idee allein ist es nicht getan. Welche Hürden es auf dem Weg zur Marktetablierung gibt und Tipps, wie Nachwuchs-Gründerinnen und -Gründer einige von ihnen umgehen können, haben uns drei Vertreter im Thema des Monats verraten.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau, die auf ihrem Smartphone eine medizinische App geöffnet hat; Copyright: AnnaStills

AnnaStills

Mia-Care: Die Digitalisierung schneller vorantreiben

01.09.2022

Eine Plattform, die bereits eine Basis liefert, damit Gesundheitsdienstleister die Entwicklung und Bereitstellung digitaler Lösungen einfacher umsetzen. Vor welche Schwierigkeiten der europäische Gesundheitsmarkt ein global ausgerichtetes Start-up wie Mia-Care dabei stellt und wieso für CEO Marzio Ghezzi ein erfolgreiches Feedbacksystem unabdingbar ist, erzählt er im Interview.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Virtuelle Therapie: Entlastung für Behandelnde – Gamification für den Therapieerfolg

08.08.2022

In fremde Welten abtauchen, Aufgaben absolvieren, Abenteuer erleben – Computerspiele in Virtual Reality wirken besonders realistisch. Auch die Medizin macht sich virtuelle Welten zunutze: Die CUREosity GmbH aus Düsseldorf hat mit CUREO ein VR-System für den Einsatz in der Physio- und Ergotherapie entwickelt.
Mehr lesen