Menu

Bild: Zwei Frauen und ein Mann posieren in einem Labor für die Kamera. Frau in der Mitte hält ein Implantat an einer kleinen Zange fest; Copyright: Marie-Luise Sellin/Universität Rostock

Marie-Luise Sellin/Universität Rostock

Knorpelregeneration: Forschungen mit elektrisch aktiven Implantaten in Rostock

10.05.2023

Auf die Industriegesellschaften kommen nach Experteneinschätzungen massive Probleme bei der Gesundheitsversorgung zu. Die Menschen bewegen sich immer weniger und werden schwergewichtiger. Die Kosten für die Behandlung von Folgen des Übergewichts könnten demnach explodieren. Neben der Prävention muss der Fokus auf einer frühen Behandlung der Folgeerkrankungen liegen.
Mehr lesen
Bild: Ein durchsichtiges miniaturisiertes Muskelimplantat liegt auf einem schwarzen Tisch; Copyright: Fraunhofer IBMT

Fraunhofer IBMT

Mensch-Maschine-Schnittstelle stoppt Muskel-Tremor

10.05.2023

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben gemeinsam mit internationalen Verbundpartnern eine Technologie-Plattform entwickelt, die Menschen mit Muskelzittern künftig helfen soll, den Tremor zu stoppen.
Mehr lesen
Bild: Drei Frauen und ein Mann - Prof. Maria Teresa Pisabarro, Dr. Gloria Ruiz Gómez, Dr. Juliane Salbach-Hirsch and Prof. Lorenz Hofbauer; Copyright: TUD/Magdalena Gonciarz

TUD/Magdalena Gonciarz

Eine süße Lösung für ein hartes Problem: Neue, bioinspirierte Moleküle als Turbo der Knochenregeneration

08.05.2023

Ein interdisziplinäres Team des Biotechnologischen Zentrums (BIOTEC), der Medizinischen Fakultät und des Max-Bergmann-Centrums für Biomaterialien (MBC) der TU Dresden hat neuartige bioinspirierte Moleküle entwickelt, welche die Knochenregeneration bei Mäusen verbessern.
Mehr lesen
Bild: Sechs Erwachsene und ein Kind posieren auf einer großen hölzernen Treppe in einem Universtitätsgebäude, umgeben von plastischen Lernmaterial; Copyright: Vivian Upmann/Universität zu Lübeck

Vivian Upmann/Universität zu Lübeck

KI in der Kindermedizin: Unterstützung durch den Kids-Bone-Checker

14.04.2023

Forschende haben sich zum Ziel gesetzt, ein KI-gestütztes medizinisches Assistenzsystem zu entwickeln, das vom ärztlichen Personal jederzeit und einfach zu Rate gezogen werden kann und bei Diagnosen sowie Therapiemöglichkeiten für Frakturen unterstützt.
Mehr lesen
Bild: ARC-Studienteilnehmer in aktiver Therapie: Die ARC-Therapie dient der gezielten, programmierten Stimulation des Rückenmarks; Copyright: ONWARD Medical NV

ONWARD Medical NV

Startschuss: Marie-Skłodowska-Curie-Doktoranden-Netzwerk "ReWIRE"

05.04.2023

Im Rahmen von ReWIRE werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgebildet, um bahnbrechende translationale therapeutische Lösungen für Patientinnen und Patienten mit Lähmungen durch traumatische Rückenmarksverletzungen zu entwickeln.
Mehr lesen
Bild: Arzt arbeitet im dunklen Büro mit einem Röntgenbild; Copyright: fxquadro

fxquadro

Erste Promotion am IKIM: Röntgenbilder mit KI schneller auswerten

22.03.2023

Um das Knochenalter von Kindern zu bestimmen, werden in der Regel Röntgenbilder der linken Hand angefertigt. Dabei wird der Reifegrad der Handknochen untersucht. Anhand dessen wird beispielsweise nach möglichen Wachstumsstörungen gesucht, die dann durch eine frühzeitige therapeutische Intervention in den meisten Fällen korrigiert werden kann.
Mehr lesen
Bild: Prinzipdarstellung von iScoolio: Abgebildet sind das Stab-Modul, die Weste mitsamt Sensoren sowie das Interface- Modul; Copyright: Fabian Schober / Fraunhofer IWU

Fabian Schober / Fraunhofer IWU

Echtzeitfeedback und Gamification bei der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen

13.03.2023

Bei krankengymnastischen Therapien gibt iScoolio nun Patientinnen und Patienten über visuelle Rückmeldungen in einer App die Sicherheit, ohne professionelle Überwachung durchgeführte therapeutische Übungen auch "richtig" gemacht zu haben. Gamification-Elemente steigern zusätzlich die Motivation.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme des Röntgenfilms eines gebrochenen Fingers; Copyright: Rawpixel

Rawpixel

Verpackte DNA: neues Verfahren, Knochenwachstum zu fördern

17.02.2023

DNA kann dabei helfen, die Heilung von Knochen lokal gezielt zu stimulieren, etwa nach komplizierten Brüchen oder bei starkem Gewebeverlust nach Operationen.
Mehr lesen
Bild: Physiotherapeut führt eine Beinübung mit einer Frau durch, die eine Orthese am Knie trägt; Copyright: Wavebreakmedia

Wavebreakmedia

Muskeln und Nerven: Weltraumforschung gegen Degeneration

30.01.2023

Es kann nicht nur Athletinnen und Athleten passieren: Nach einer Verletzung oder Operation muss man längere Zeit im Bett liegen. Dabei führt lange Inaktivität zu Veränderungen in Muskulatur und Nervensystem. Um dem entgegenzuwirken, könnte die Sportmedizin zukünftig auch Wissen aus der Weltraumforschung nutzen. Das war ein Thema der MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE auf der MEDICA 2022.
Mehr lesen
Bild: Darstellung der Kabel-Klammer-Implantate zur Behandlung von Verletzungen des vorderen Beckenrings; Copyright: A. Kellersmann / UKW

A. Kellersmann / UKW

Neuartige Kabel-Klammer-Implantate bei Beckenverletzungen

30.01.2023

Ein interdisziplinäres Team des Uniklinikums Würzburg und regionalen Partnern hat nun mittels 3D-Druck alternative Kabel-Klammer-Implantate entwickelt.
Mehr lesen