Durch Kombination geeigneter Biotinten mit Zellkulturen können „lebende“ künstliche Gewebe erzeugt werden. Der Einsatz von Erwachsenenstammzellen eröffnet in vielen Bereichen der Medizin neue Möglichkeiten, aber auch aktuelle Regularien für die Kosmetikindustrie machen Tissue Engineering dort interessant.
Der 3D Druck ist ein üblicher Weg zur Herstellung solcher künstlichen Gewebe. Dabei müssen oft unterschiedliche Materialien in einem 3D Objekt kombiniert werden, woran die bekannten und billigen Filamentdrucker scheitern.
Für GeSiM Biodrucker gibt es mittlerweile sehr gut druckbare Knochenersatzwerkstoffe, Implantate können mittels 3D-gedruckter Beschichtungen funktionalisiert und mit neuen Eigenschaften versehen werden.
GeSiM 3D Biodrucker sind immer modular und können vom Nutzer mit einer Vielzahl unterschiedlicher Extrusionswerkzeuge individuell konfiguriert werden. So lassen sich z.B. feine Gazen durch den Melt-Electro-Spinning Modul erzeugen, eine interessante Option für Forschungen zur Wundheilung.
GeSiM bietet drei verschiedene Produktlinien an:
- BS3.3 Prime: Ein Einstiegs-3D-Biodrucker mit drei Werkzeugachsen, pneumatischen und mechanischen Spritzenextrudern, UV-LED Lampe. Das Komplettpaket zum attraktiven Preis deckt bereits viele Anwendungsgebiete im Tissue Engineering ab.
- BS3.3: Der GeSiM Standardbiodrucker mit vier Werkzeugachsen wird immer individuell konfiguriert und kann auch nachgerüstet werden. Es gibt wesentlich mehr Tools als Z-Achsen, es können praktisch alle Anwendungen abgedeckt werden.
- BS5.1: Unsere größeren Biodrucker sind für 24/7 Betrieb ausgelegt, insbesondere der BS5.1/E bietet den derzeit größten Bauraum eines 3D Biodruckers und ist somit für Produktionsaufgaben geeignet.
Alle GeSiM Biodrucker bieten die gleiche Anwendersoftware mit CAD Interface für unterschiedliche Formate und zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten zur Anpassung an unterschiedliche Druckmaterialien.