Im Medizin-Diagnostikmarkt werden elektrische Antriebe in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt - vom einfachen Materialhandling bis hin zu komplexen Pick & Place Anwendungen. Die Art des Mediums kann hierbei variieren, von Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität bis hin zu Feststoffen, wie menschliches oder tierisches Gewebe. Daraus resultiert auch die enorme Bandbreite an Produktvariationen elektrischer Antriebe zur Ansteuerung medizinischer Geräte. Integriert in verschiedene Anwendungen, erleichtern elektrische Antriebe den Arbeitsalltag im Medizinbereich.
Jede einzelne Applikation bringt eine Vielzahl an Anforderungen mit sich, die bei der Konstruktion einer Diagnostikmaschine im Pflichtenheft berücksichtigt werden müssen. So sind Laufruhe, eine gute Regelbarkeit, hohe Genauigkeit und Lebensdauer sowie Verschleiß- und Wartungsfreiheit unabdingbare Kriterien für Hersteller von Diagnostikmaschinen. Besonders im Medizin-/ Diagnostikbereich ist es von enormer Bedeutung stets auf dem aktuellsten Stand der Technik zu sein, um Ärzten und Patienten die innovativsten Lösungen zu präsentieren. Dies veranlasst Konstrukteure dazu, immer auf der Suche nach neuen Lösungen zu sein, welche eine Verbesserung in den oben genannten Kriterien hervorrufen. Mit jeder nachfolgenden Generation an Geräten wird die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems verbessert, sowie die Maschinenleistung erhöht. Vor allem die steigende Anzahl an Tests, wie beispielsweise Blutbildern, führt zwangsweise zu einer Automatisierung des Testequipments. Große Labore suchen schon heute nach kompakten, modularen Testzellen, die sich auch bei weiter steigendem Bedarf mit wenig Aufwand erweitern lassen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist eine schnelle Befundung und Übertragung der Testergebnisse an den Arzt und Patienten.
Dunkermotoren präsentiert für das Handling der Proben eine einzigartige Lösung. Mit den elektrischen Linearmotoren (ServoTubes) bietet Dunkermotoren dem Markt eine Lösung, die sehr flexibel einsetzbar ist. Von einzelnen Achsen bis hin zu Mehrachssystemen werden hochdynamische und flexible Linearmodule speziell für die Maschine des Kunden entwickelt. Die Linearmotoren der Baureihe ServoTube überzeugen durch eine hohe Beschleunigung und Geschwindigkeit, wodurch sie sich deutlich von anderen Linearmodultechnologien, wie zum Beispiel Spindel- oder Riemensystemen abheben. Diese Eigenschaften, kombiniert mit einem hochauflösendem Linearencoder, ergeben Positioniergenauigkeiten von kleiner 0,01 mm. Sollte die Genauigkeitsanforderungen aber „nur“ im 0,1 mm Bereich liegen, so kann dies schon mit dem standardmäßig integrierten SIN/COS Geber, ohne zusätzlichen Linearencoder, erfolgen.
Ein Linearmotor der Baureihe ServoTube ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich: als Aktuator, Pick & Place Aktuator oder als Modul.
Jede einzelne ServoTube Ausführung bietet einen hohen Grad an Präzision und eine lange Lebensdauer – je nach Anwendung können Laufleistungen von mehr als 50.000 km erreicht werden. Mit nur sehr geringem Wartungsaufwand und äußerster Zuverlässigkeit überzeugen die ServoTubes auf ganzer Linie.
Der 3-Phasenmotor mit dem integriertem 1 Vss SIN/COS Feedback lässt sich an zahlreichen Servoregler verschiedener namhafter Hersteller anschließen. Das Anschlussprinzip der ServoTubes ist vergleichbar mit dem eines handelsüblichen rotativen Servomotors mit Gebersystem. Somit ist auch die Integration in das Steuerungskonzept des Maschinenherstellers einfach und weniger zeitaufwendig. Hierzu haben wir ein passendes Erklärvideo erstellt, welches Sie unserer Homepage oder unseren Dunkermotoren Social-Mediakanälen anschauen können.
Ein perfekt abgestimmtes Linearmotorenpaket für die ServoTubes 25 und 38 bietet Dunkermotoren mit der Servoreglerserie DME 230x4. Die Hardware und Settings des Reglers sind auf die Linearmotoren abgestimmt und machen die Inbetriebnahme noch einfacher. Die kundenseitige Ansteuerung findet auf zwei Arten statt. Entweder über eines der weitverbreiteten Bussysteme (Profinet, Ethercat oder CANopen) oder digitale Signale
(24 V Ein- bzw. Ausgänge). Ist letzteres der Fall, bietet sich dem Kunden die Möglichkeit ein Ablaufprogramm im Regler abzuspeichern. Mit maximal 500 Programmierzeilen lassen sich komplexe Fahrprofile ohne ein übergeordnetes Bussystem realisieren.
Schon der Einsatz eines einzelnen Linearmotors bei schnellen Anwendungen bietet dem Kunden enorme Vorteile – vor allem im Vergleich zur pneumatischen Lösung, da sich die Anschaffungskosten innerhalb kurzer Zeit durch die erhöhte Maschinenleistung und die geringeren Betriebskosten amortisieren.
Werden jedoch die stangengeführte Direktmotoren innerhalb eines Mehrachssystems eingesetzt, können auch zwei Linearmotoren unabhängig voneinander hoch komplexe Bewegungen ausführen. Ein Gantry wird üblicherweise als XYY-, oder XYYZ-Variante aufgebaut. Mit den Linearmotor-Mehrachssystemen von Dunkermotoren können auf einer Achse mehrere Motoren unterschiedlich voneinander verfahren werden. Mit dieser Art von Mehrachssystemen werden höhere Maschinenleistungen, als mit typischen Pick & Place Roboter, realisiert.
Durch den Einsatz einer programmierten S-Rampe ist es den ServoTube Motoren möglich, auch sehr empfindliche Produkte gleichmäßig zu verfahren, ohne den Proben oder Bauteilen geringsten Schaden zuzuführen. Auch nicht, wenn diese Bewegungen simultan und unter höchster Dynamik erfolgen. Werden die Linearmotoren als Z-Achse eingesetzt, stellt sich des Öfteren die Frage, wie diese im stromlosen Zustand reagieren. In den meisten Fällen wird die Magnetstange nicht gehalten und fällt sozusagen nach unten. Für diese Anwendungsfälle haben ServoTubes von Dunkermotoren eine Haltebremse für die 25er Baugröße integriert. Die Schlingfederbremse am STA 25 oder XTR 25 hält Lasten bis 20 kg. Bei größeren Lasten besteht die Möglichkeit, auf ein weiteres Linearprodukt (CASM-Zylinder) von Dunkermotoren zurückzugreifen. Die CASM-Baureihe (Elektrische Hubzylinder) eignet sich ebenfalls als perfekten 1:1 Ersatz für Pneumatik-Zylinder der Baugröße 32 - 63.
Abschließend lässt sich sagen, Motoren der Baureihe ServoTube, unabhängig in welcher Ausführung, steigern die Maschinenleistung einer Diagnostikmaschine ohne an Flexibilität und Funktion bisherig eingesetzter Technologien einzubüßen. Zukünftig werden in großen Laboren zunehmend vollautomatische Pick & Place Portale Einzug finden, schon aufgrund der erhöhten Bedarfe an Untersuchungen. Weltweit ist das Thema Sicherheit in Unternehmen von großer Bedeutung und sollte daher nicht vernachlässigt werden. Vor allem bei gefährlichen Medien für das Laborpersonal sollte in Erwägung gezogen werden, die Handlings- und Analyseaufgaben durch ein Mehrachssystem ausführen zu lassen.